Aktuelle Herausforderungen des Völkerrechts

CHF 97.15
Auf Lager
SKU
27EELVT8Q0Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 36. Österreichischen Völkerrechtstages 2011. Er behandelt u. a. das internationale Investitionsschutzrecht mit einem besonderen Augenmerk auf die Europäische Union. Den völkerrechtlichen Herausforderungen des Informationszeitalters widmet sich ein weiterer Teil ein Bereich, der nicht zuletzt durch die Geschehnisse des «arabischen Frühlings» 2011 besondere Aktualität erlangte. In Form eines Projektberichts wird sodann die Standardsetzung innerhalb der Europäischen Menschenrechtsordnung durch Monitoring am Beispiel von ausgewählten Expertenorganen des Europarates erläutert. Des Weiteren finden sich die Vorträge, die sich den aktuellen Problemen des Diplomaten- und Konsularrechts widmen. Der Band schließt ab mit dem traditionellen Bericht des Völkerrechtsbüros aus der völkerrechtlichen Praxis Österreichs.

Autorentext
Kirsten Schmalenbach ist Leiterin des Bereichsteils Völkerrecht am Fachbereich Öffentliches Recht/Völkerrecht der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Klappentext

Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 36. Österreichischen Völkerrechtstages 2011. Er behandelt u. a. das internationale Investitionsschutzrecht mit einem besonderen Augenmerk auf die Europäische Union. Den völkerrechtlichen Herausforderungen des Informationszeitalters widmet sich ein weiterer Teil - ein Bereich, der nicht zuletzt durch die Geschehnisse des «arabischen Frühlings» 2011 besondere Aktualität erlangte. In Form eines Projektberichts wird sodann die Standardsetzung innerhalb der Europäischen Menschenrechtsordnung durch Monitoring am Beispiel von ausgewählten Expertenorganen des Europarates erläutert. Des Weiteren finden sich die Vorträge, die sich den aktuellen Problemen des Diplomaten- und Konsularrechts widmen. Der Band schließt ab mit dem traditionellen Bericht des Völkerrechtsbüros aus der völkerrechtlichen Praxis Österreichs.


Inhalt
Inhalt: August Reinisch: Die Zuständigkeitsentscheidungen in Eastern Sugar v. Czech Republic und Eureko v. Slovak Republic. Internationale Investitionstribunale und EU Institutionen auf Kollisionskurs? Werner Schroeder: Internationaler Investitionsschutz im Recht der Europäischen Union Matthias C. Kettemann: Nationale Sicherheit und Informationsfreiheit. Zur Völkerrechtsmäßigkeit von Internetabschaltungen Sigmar Stadlmeier/Walter J. Unger: Cyber War und Cyber Terrorismus aus völkerrechtlicher Sicht Renate Kicker/Markus Möstl: Standardsetzung durch Monitoring. Der Beitrag ausgewählter Expertenorgane des Europarates zur Entwicklung der Europäischen Menschenrechtsordnung Gregor Novak: The Context and Consequences of the US Supreme Court's VCCR Cases Gerhard Thallinger: Die Bedeutung der nationalen und europäischen Rechtsordnung im Rahmen des Wiener Übereinkommens über diplomatische Beziehungen Helmut Tichy: Bericht des Völkerrechtsbüros Andreas J. Kumin: Die Verhandlungen für den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention - Ein Fortschrittsbericht Gregor Schusterschitz: Der «arabische Frühling» und internationale Sanktionsmaßnahmen Bewährungsprobe für die neuen Rechtsvorschriften der EU und Österreichs.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631637197
    • Editor August Reinisch, Kirsten Schmalenbach
    • Sprache Deutsch
    • Größe H215mm x B154mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631637197
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63719-7
    • Titel Aktuelle Herausforderungen des Völkerrechts
    • Untertitel Beiträge zum 36. Österreichischen Völkerrechtstag 2011- Unter Mitarbeit von Lando Kirchmair
    • Gewicht 379g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 196
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.