Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktuelle Perspektive des Knochentransplantats in der parodontalen Regeneration
Details
Die Parodontalerkrankung ist eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten weltweit. Zu den schwerwiegendsten Folgen der Parodontalerkrankung gehört der Verlust des Zements, des parodontalen Ligaments und des Alveolarknochens. Konventionelle Parodontalbehandlungen wie Wurzelglättung, Zahnfleischkürettage und Zahnsteinentfernung sind äußerst wirksam, um krankheitsbedingte Defekte zu beheben und das Fortschreiten der Parodontitis aufzuhalten. Studien zeigen, dass sie in der Regel zur Entwicklung eines langen Junktionalepithels zwischen der Wurzeloberfläche und dem Bindegewebe der Gingiva führen, anstatt dass ein Gewebe nachwächst, das die Architektur und Funktion wiederherstellt. Daher müssen noch wirksamere Techniken entwickelt werden, die die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Regeneration des verlorenen Parodontalgewebes, insbesondere des Alveolarknochens, vorhersehbar fördern. Die Knochentransplantation ist die jüngste und häufigste Form der regenerativen Therapie und ist in der Regel für die Wiederherstellung aller Arten von parodontalem Stützgewebe unerlässlich.
Autorentext
Dr. S. Savita BDS, MDS Parodontologie, arbeitet als Principal, Leiter der Abteilung für Parodontologie im Rajarajeswari Dental College and Hospital, Bangalore, mit 23 Jahren akademischer Erfahrung. Abschluss am Bapuji Dental College&Hospital, Karnataka.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207698264
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207698264
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-69826-4
- Veröffentlichung 25.06.2024
- Titel Aktuelle Perspektive des Knochentransplantats in der parodontalen Regeneration
- Autor Sambashivaiah Savita , Punit Naidu
- Gewicht 453g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 292