Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktuelle Probleme der Staatenimmunität im Verfahren vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten
Details
Nach dem völkerrechtlichen Grundsatz der Staatenimmunität sind Staaten nicht der Gerichtsbarkeit anderer Staaten unterworfen. Vielfältige Ausnahmen zu dieser Regel haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, sind in der Entwicklung begriffen oder werden von der Wissenschaft gefordert. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand dieses bislang fast ausschließlich vom Völkergewohnheitsrecht geprägten Rechtsgebiets zu erfassen und zu ordnen. Besondere Beachtung findet dabei das bislang noch nicht in Kraft getretene «UN-Übereinkommen über die Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der Gerichtsbarkeit». Wichtige Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte sowie die Problematik der Immunität bei der Verletzung von Menschenrechten im ius cogens-Rang werden analysiert.
Autorentext
Robin Falk Lengelsen, geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaften und Begleitstudien im europäischen Recht in Würzburg; Erstes Staatsexamen 2004, Zweites Staatsexamen 2006 in Düsseldorf; 2006-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln; gegenwärtig Referent im Bundesministerium für Gesundheit.
Klappentext
Nach dem völkerrechtlichen Grundsatz der Staatenimmunität sind Staaten nicht der Gerichtsbarkeit anderer Staaten unterworfen. Vielfältige Ausnahmen zu dieser Regel haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, sind in der Entwicklung begriffen oder werden von der Wissenschaft gefordert. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand dieses bislang fast ausschließlich vom Völkergewohnheitsrecht geprägten Rechtsgebiets zu erfassen und zu ordnen. Besondere Beachtung findet dabei das bislang noch nicht in Kraft getretene «UN-Übereinkommen über die Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der Gerichtsbarkeit». Wichtige Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte sowie die Problematik der Immunität bei der Verletzung von Menschenrechten im ius cogens-Rang werden analysiert.
Inhalt
Inhalt: «UN-Übereinkommen über die Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der Gerichtsbarkeit»: Entstehung, Inhalt, Vergleich mit Völkergewohnheitsrecht - Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte zu Immunitätsausnahmen im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren - Immunität und ius cogens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631619780
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631619780
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61978-0
- Titel Aktuelle Probleme der Staatenimmunität im Verfahren vor den Zivil- und Verwaltungsgerichten
- Autor Robin Falk Lengelsen
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des «UN-Übereinkommens über die Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der Gerichtsbarkeit»
- Gewicht 399g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 224