Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik
Details
Der Band umfasst Aufsätze der ungarischen Germanistik-Tagung mit dem Titel Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik. Die sprachwissenschaftlichen Beiträge behandeln grammatische, metaphorische und lexikologische Fragestellungen. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge behandeln die Gattungstheorie, Narratologie, Ideologie und Kultur.
Seit den 1990er-Jahren werden regelmäßig Tagungen für junge Germanisten unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft ungarischer Germanisten organisiert. Der Band umfasst ausgewählte Aufsätze der ReferentInnen der Tagung von Nachwuchswissenschaftlern aus dem Jahr 2013. Die Veranstaltung mit dem Titel Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik fand an der Universität Szeged statt. Die sprachwissenschaftlichen Beiträge behandeln grammatische, metaphorische und aktuelle lexikologische Fragestellungen. Bei den literaturwissenschaftlichen Beiträgen liegt der Schwerpunkt auf Gattungstheorie, Narratologie, Ideologie und Kultur.
Autorentext
Tamás Kispál ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Szeged (Ungarn) und Lehrkraft am Seminar für Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lexikographie, kognitive Linguistik, Textlinguistik, Wissenschaftssprache und Deutsch als Fremdsprache. Judit Szabó ist Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Szeged. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Medientheorien sowie Dramatik der Zwischenkriegszeit.
Klappentext
Seit den 1990er-Jahren werden regelmäßig Tagungen für junge Germanisten unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft ungarischer Germanisten organisiert. Der Band umfasst ausgewählte Aufsätze der ReferentInnen der Tagung von Nachwuchswissenschaftlern aus dem Jahr 2013. Die Veranstaltung mit dem Titel Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik fand an der Universität Szeged statt. Die sprachwissenschaftlichen Beiträge behandeln grammatische, metaphorische und aktuelle lexikologische Fragestellungen. Bei den literaturwissenschaftlichen Beiträgen liegt der Schwerpunkt auf Gattungstheorie, Narratologie, Ideologie und Kultur.
Inhalt
Inhalt: Eszter Kukorelli: Temporaladverbiale und Tempusverwendung in zukunftsbezogenen Sätzen Bernadett Modrián-Horváth: Topik und Diskurstopik als Mittel der Perspektivierung im Deutschen und im Ungarischen Krisztián Majoros: Zellenmetaphern. Das metaphorische Wechselspiel zwischen (älteren) deutschsprachigen Fachtexten der Biologie und der Soziologie Máté Tóth: EREIGNIS-Metonymien im Licht kontrastiver Daten Krisztina Mujzer-Varga: Eine korpuslinguistische Untersuchung von kommunikativen Routineformeln Dóra Lócsi: Anglizismen in der deutschen und ungarischen Werbung im Vergleich Barbara Kinga Hajdú: Gattungsgeschichtliche und -theoretische Überlegungen zum Begriff des Reiseberichtes. Versuch eines aktuellen Überblicks Olga Surinás: Rauminszenierung in Joseph Viktor von Scheffels Roman Ekkehard Anna Zsellér: Der Gleichmut der Natur. Eine dichtungstheoretische Parallele bei Rainer Maria Rilke und Raoul Schrott Marcell Grunda: Medeas Erlösung? Überlegungen zu Christa Wolfs Medea. Stimmen Edit V. Debróczki: Opfernarrative im zeitgenössischen deutschen Generationen- und Familienroman. Zu Ulla Hahns Unscharfe Bilder Sándor Trippó: Repräsentationen der ostmitteleuropäischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung in ungarischen Schulbüchern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ewa Drewnowska-Vargáné, Tamás Kispál, Judit Szabó
- Titel Aktuelle Tendenzen in der Gegenwartsgermanistik
- ISBN 978-3-631-65941-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631659410
- Jahr 2015
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Untertitel Symposium ungarischer Nachwuchsgermanisten
- Gewicht 339g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 178
- GTIN 09783631659410