Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aktueller Stand der Bauwerksdiagnostik
Details
War noch in den 70iger Jahren die Gebäudeerhaltung ein Randgebiet des Bauwesens, so werden heutzutage mehr als 50% der Hochbauleistungen am Baubestand durchgeführt. Deshalb spielen Maßnahmen der Instandhaltung, Instandsetzung bzw. Modernisierung eine immer bedeutendere Rolle in der Bauwirtschaft. Ausreichende Schadens- und Zustandsfeststellungen im Rahmen der Bauwerksdiagnostik tragen deutlich zur Rationalisierung der Maßnahmenplanung und zur Kostenregulierung bei.Anfangs werden die Grundlagen der Bauwerksdiagnose erörtert, wobei auch ein Leitfaden zur Vorgehensweise adaptiert wurde. Anschließend wurden sämtliche baupraktische Diagnoseverfahren erfasst und tabellarisch dargestellt. Weiters wurde eine Checkliste erarbeitet, die anhand bestimmter Randbedingungen auf Praxisrelevanz geprüft wurde.Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand von zerstörenden Verfahren in der Bauwerksdiagnose an mineralischen Baustoffen aufzuzeigen. Es kommen nur Verfahren zum Einsatz, die auch im Labor Anwendung finden. Somit entsteht eine Fibel, die dem Baupraktiker als Entscheidungshilfe zur Auswahl des richtigen Diagnoseverfahrens dienen soll.
Autorentext
Friedrich Däuber, Dipl.-Ing. der Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften mit vertiefter Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen. Studium an der Technischen Universität Graz (Austria), derzeit Assistent der Geschäftsführung bei Schotter- und Betonwerk K. Schwarzl in Graz-Umgebung. Private Interessen: Lesen, Skifahren, Fußball, Kochen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639036046
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639036046
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03604-6
- Titel Aktueller Stand der Bauwerksdiagnostik
- Autor Friedrich Däuber
- Untertitel Zerstörende Verfahren zur Laborprüfung mineralischer Baustoffe
- Gewicht 272g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172
- Genre Architektur