Akzeptanz ökologischer Produktalternativen
Details
Umweltschutz stellt für Konsumenten ein Thema von hoher Relevanz dar, spiegelt sich allerdings nicht gleichermaßen im Kaufverhalten wider. Katja Rudolph untersucht, wie die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen gesteigert werden kann. Sie betrachtet, wie Schemainkongruenz in der Produktpräsentation die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Effekt moderiert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Handlungsimplikationen für die Vermarktung ökologischer Produktalternativen abgeleitet.
Autorentext
Dr. Katja Rudolph promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management der HHL Leipzig Graduate School of Management.****
Inhalt
Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen als Marketingherausforderung.- Ökologische Produktalternativen als ökologische Innovationen.- Einflussfaktoren auf den Adoptionsprozess.- Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Betrachtung sowie schematheoretische Grundlagen zur Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen.- Empirische Untersuchung des Einflusses von Schemainkongruenz auf die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658260965
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658260965
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26096-5
- Veröffentlichung 17.04.2019
- Titel Akzeptanz ökologischer Produktalternativen
- Autor Katja Rudolph
- Untertitel Eine schematheoretische Betrachtung mithilfe impliziter und experimenteller Testverfahren
- Gewicht 436g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 313