Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
B8KKOFL5Q0B
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Bedeutung beruflicher Vollzeitschulen ist engmit dem Lehrstellenmangel im dualen Systemverbunden. Aufgrund der offensichtlichenÜbergangsprobleme in das Beschäftigungssystem könnendiese Berufsbildungsangebote nur bedingt einenBeitrag zur Entlastung des Lehrstellenmarktesleisten. Die Bildungspolitik ist bei der Entwicklungvon Lösungsstrategien auf Ergebnisse derBerufsbildungsforschung über die Ursachen derÜbergangsprobleme angewiesen. In diesem Kontextstützt der Autor seine Problem- und Ursachenanalyseauf Theorien und Forschungsergebnisse diversersozialwissenschaftlicher Subdisziplinen. Um eineinnere logische Verbindung dieser spezifischenErklärungsansätze zu gewährleisten, wird auf dieAllgemeine Systemtheorie als "synthetisierendeMethode" zurückgegriffen. Die Ausführungen werdenim Anschluss an die theoretisch-konzeptionellenÜberlegungen an einem empirischen Beispielkonkretisiert.Das Buch richtet sich zum einen an alle Akteure desdeutschen Berufsbildungssystems, und zum anderen anSozialwissenschaftler, die mit ihrer Arbeit an derBerufsbildungsforschung mitwirken.

Autorentext

Dr. rer. pol./ Dipl.-Handelslehrer/ Dipl.-Betriebswirt (BA): Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Villingen- Schwenningen, Studium der Wirtschaftspädagogik und Promotion im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz. Seit 2008: ZF Friedrichshafen AG, Strategische Personalentwicklung


Klappentext
Die Bedeutung beruflicher Vollzeitschulen ist eng mit dem Lehrstellenmangel im dualen System verbunden. Aufgrund der offensichtlichen Übergangsprobleme in das Beschäftigungssystem können diese Berufsbildungsangebote nur bedingt einen Beitrag zur Entlastung des Lehrstellenmarktes leisten. Die Bildungspolitik ist bei der Entwicklung von Lösungsstrategien auf Ergebnisse der Berufsbildungsforschung über die Ursachen der Übergangsprobleme angewiesen. In diesem Kontext stützt der Autor seine Problem- und Ursachenanalyse auf Theorien und Forschungsergebnisse diverser sozialwissenschaftlicher Subdisziplinen. Um eine innere logische Verbindung dieser spezifischen Erklärungsansätze zu gewährleisten, wird auf die Allgemeine Systemtheorie als "synthetisierende Methode" zurückgegriffen. Die Ausführungen werden im Anschluss an die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen an einem empirischen Beispiel konkretisiert. Das Buch richtet sich zum einen an alle Akteure des deutschen Berufsbildungssystems, und zum anderen an Sozialwissenschaftler, die mit ihrer Arbeit an der Berufsbildungsforschung mitwirken.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639075816
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639075816
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07581-6
    • Titel Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt
    • Autor Michael Ruf
    • Untertitel Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungsforschung
    • Gewicht 540g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 352
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470