Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Akzeptanz von E-Learning Technologien
Details
Bildung wie auch Arbeitswelt verändern sich - sie passen sich an die Entwicklungen der gesellschaftlichen Normen und Werte an. Vermehrte Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und die heutige Gesellschaft als aktiver Gestalter im Netz führen zu einer neuen Lernkultur, welche die Einbindung von neuen Medien verlangt. Investitionen in neue Technologien stellen oft ein riskantes Unterfangen dar - ein gutes Tool bringt nicht zwingend erhöhte Nutzung oder Erleichterung mit sich. Wenn Anwender neue Technologien nicht annehmen, ist die Folge schnell, dass der erwartete Mehrwert ausbleibt und im schlimmsten Fall eine Fehlinvestition vorliegt. Der Grund dafür kann in mangelnder Akzeptanz verankert sein. Doch welche Vorteile bietet die Implementierung neuer Medien und woran liegt es, ob gewählte Technologien akzeptiert werden? Durch Analyse unterschiedlicher Definitionen von E-Learning, der Entwicklung neuer Medien als Lernformate sowie der Betrachtung und Durchführung empirischer Forschungen werden wesentliche Einflussfaktoren zur Akzeptanz von Technologien aufgezeigt.
Autorentext
Beatrice Leeb, Geschäftsführerin der BECOLEX GmbH, beschäftigt sich, nach jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung, intensiv mit Digitalisierung und Innovation. Insbesondere im Unternehmenskontext, wo diese zu Veränderungen der Kultur, Hebung der Fähigkeiten sowie wirtschaftlichen Erfolgen führen können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202216029
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 160
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202216029
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21602-9
- Veröffentlichung 11.09.2018
- Titel Akzeptanz von E-Learning Technologien
- Autor Beatrice Leeb
- Untertitel anhand des Fallbeispiels Moodle am BFI Wien
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag