Albert Einstein, Boris Podolsky, Nathan Rosen
Details
Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Claus Kiefer
Die Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen (EPR) aus dem Jahr 1935 gehört zu den Klassikern der modernen Physik. In ihr wird zum ersten Mal die zentrale Eigenschaft der Quantentheorie thematisiert: die Verschränkung. Im allgemeinen sind Systeme in der Natur miteinander verschränkt, das heißt, sie besitzen nur einen gemeinsamen, nicht aufteilbaren, Zustand. Diese Tatsache ist für alle Merkwürdigkeiten verantwortlich, die gemeinhin mit der Quantentheorie in Verbindung gebracht werden, wozu die Gedankenexperimente mit Schrödingers Katze und Wigners Freund zählen. Die Verschränkung quantenmechanischer Systeme spielt eine zentrale Rolle bei Experimenten mit Atomen und Photonen (Nobelpreis 2012 für Haroche und Wineland) und der geplanten Konstruktion von Quantencomputern. Das Buch bringt die Originalarbeit von EPR in deutscher Übersetzung und einen ausführlichen Kommentarteil, der sowohl den historischen Kontextder Arbeit beleuchtet als auch auf alle Aspekte der Verschränkung eingeht. Es widmet sich insbesondere der Interpretation der Quantentheorie und deren Konsequenzen für ein grundlegendes Verständnis der Natur.
Autorentext
Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln, Institut für Theoretische Physik.
Klappentext
Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Claus Kiefer Die Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen (EPR) aus dem Jahr 1935 gehört zu den Klassikern der modernen Physik. In ihr wird zum ersten Mal die zentrale Eigenschaft der Quantentheorie thematisiert: die Verschränkung. Im allgemeinen sind Systeme in der Natur miteinander verschränkt, das heißt, sie besitzen nur einen gemeinsamen, nicht aufteilbaren, Zustand. Diese Tatsache ist für alle Merkwürdigkeiten verantwortlich, die gemeinhin mit der Quantentheorie in Verbindung gebracht werden, wozu die Gedankenexperimente mit Schrödingers Katze und Wigners Freund zählen. Die Verschränkung quantenmechanischer Systeme spielt eine zentrale Rolle bei Experimenten mit Atomen und Photonen (Nobelpreis 2012 für Haroche und Wineland) und der geplanten Konstruktion von Quantencomputern. Das Buch bringt die Originalarbeit von EPR in deutscher Übersetzung und einen ausführlichen Kommentarteil, der sowohl den historischen Kontextder Arbeit beleuchtet als auch auf alle Aspekte der Verschränkung eingeht. Es widmet sich insbesondere der Interpretation der Quantentheorie und deren Konsequenzen für ein grundlegendes Verständnis der Natur.
Inhalt
Die Vorgeschichte.- Die Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen.- Einsteins Arbeit von 1948.- Rezepions- und Wirkungsgeschichte.- Weitere Entwicklungen.- Relevant für die Zukunft.- Anhang A. Der Formalismus der Quantentheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642419980
- Auflage 2015
- Editor Claus Kiefer
- Sprache Deutsch
- Genre Astronomie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783642419980
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-41998-0
- Veröffentlichung 10.04.2015
- Titel Albert Einstein, Boris Podolsky, Nathan Rosen
- Untertitel Kann die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen Realität als vollständig betrachtet werden?
- Gewicht 269g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 125