Albert Welti und die Grafik des Fantastischen

CHF 31.70
Auf Lager
SKU
L4BC0F4AK1I
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

«Phantastereien» und ein «spukhaft-dämonischer Zug»: die Druckgrafik Albert Weltis

Die Gemälde des Schweizer Künstlers Albert Welti (18621912), allen voran Walpurgisnacht, sind bekannt und beliebt bei Besucherinnen und Besuchern des Kunsthaus Zürich. Weit weniger bekannt ist, dass sich Welti gerade in seiner Druckgrafik intensiv mit dem Aspekt einer visionär gesteigerten Wahrnehmung beschäftigt hat. Die Grafische Sammlung des Kunsthaus Zürich besitzt einen sehr reichen Bestand an Druckgrafiken Weltis, von seinen «Phantastereien», die er in der Gelegenheitsgrafik auslebte, bis zu grossformatigen, fantasiegeladenen Meisterblättern. Ein «spukhaft-dämonischer Zug», der viele dieser Drucke auszeichnet, mag teilweise auf den Einfluss seines Lehrers Arnold Böcklin (18271901) zurückgehen, kann jedoch alleine damit nicht erklärt werden.

Dieses Buch präsentiert das grafische Werk Albert Weltis anhand seiner bedeutendsten Blätter und rückt sie in das grössere Panorama fantastischer Kunst von 1750 bis 1900.


Autorentext

Jonas Beyerist Kurator am Kunsthaus Zürich und Leiter der Grafischen Sammlung.

Bice Curigerlebt und arbeitet von Zürich aus als freischaffende Kuratorin und Publizistin.

Bénédicte Maronnieist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthaus Zürich.

Bernhard von Waldkirchist Kunsthistoriker und war von 1985 bis 2016 am Kunsthaus Zürich tätig, ab 1998 als Kurator der Grafischen Sammlung.


Klappentext

Die Gemälde des Schweizer Künstlers Albert Welti (1862-1912), allen voran Walpurgisnacht, sind bekannt und beliebt bei Besucherinnen und Besuchern des Kunsthaus Zürich. Weit weniger bekannt ist, dass sich Welti gerade in seiner Druckgrafik intensiv mit dem Aspekt einer visionär gesteigerten Wahrnehmung beschäftigt hat. Die Grafische Sammlung des Kunsthaus Zürich besitzt einen sehr reichen Bestand an Druckgrafiken Weltis, von seinen «Phantastereien», die er in der Gelegenheitsgrafik auslebte, bis zu grossformatigen, fantasiegeladenen Meisterblättern. Ein «spukhaft-dämonischer Zug», der viele dieser Drucke auszeichnet, mag teilweise auf den Einfluss seines Lehrers Arnold Böcklin (1827-1901) zurückgehen, kann jedoch alleine damit nicht erklärt werden.

Dieses Buch präsentiert das grafische Werk Albert Weltis anhand seiner bedeutendsten Blätter und rückt sie in das grössere Panorama fantastischer Kunst von 1750 bis 1900.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Jonas Beyer, Bernhard von Waldkirch, Bice Curiger, Bénédicte Maronnie
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Jonas Beyer, Bernhard von Waldkirch, Bice Curiger, Bénédicte Maronnie
    • Editor Kunsthaus Zürich
    • Autor Jonas Beyer , Bernhard von Waldkirch , Bice / Maronnie, Bénédicte Curiger
    • Titel Albert Welti und die Grafik des Fantastischen
    • Veröffentlichung 18.11.2024
    • ISBN 978-3-03942-252-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783039422524
    • Jahr 2024
    • Größe H235mm x B170mm x T14mm
    • Gewicht 340g
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Scheidegger & Spiess
    • GTIN 09783039422524

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470