Alberto Franchetti Werkstudien zur italienischen Oper der langen Jahrhundertwende

CHF 157.75
Auf Lager
SKU
V3AADD8IBN8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Mit den Opern Asrael (1888), Cristoforo Colombo (1892) und Germania (1902) feierte der italienische Komponist Alberto Franchetti (1860-1942) internationale Erfolge. Ausgebildet bei Joseph Gabriel Rheinberger und Felix Draeseke in Deutschland, aber auch tief beeindruckt von den Musikdramen Richard Wagners, leistete Franchetti einen wesentlichen Beitrag zur Neuausrichtung der italienischen Oper nach Giuseppe Verdi. Aus unterschiedlichen Perspektiven nähert sich diese Studie seinem gesamten Opernschaffen, wertet nach den Maßgaben der aktuellen Opernforschung bisher unbekannte Brief- und Notendokumente aus und diskutiert Fragen zum musikalischen Wagnerismus, zum Erscheinungsbild der italienischen Grand Opéra, zum musikalischen Exotismus, zum individuellen Kompositionsprozeß sowie zu Fragen der Zusammenarbeit zwischen Franchetti, Luigi Illica und Gabriele d'Annunzio. Anhand von Einzelanalysen zu allen Parametern der musikalischen Dramaturgie Franchettis liefert diese Studie eine Grundlage für ein umfassenderes Verständnis der italienischen Opernlandschaft der sogenannten langen Jahrhundertwende und bietet zudem Erklärungen an, warum das kompositorische Werk Franchettis ab den 1930er Jahren in Vergessenheit geriet.

Autorentext

Richard Erkens absolvierte eine Ausbildung als Organist und Kantor in Hamburg und studierte Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und an der Freien Universität Berlin. Seit seiner Magisterarbeit über den Tessiner Komponisten Carlo Evasio Soliva (1791-1851) gilt sein besonderes Interesse der italienischen Operngeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte führten ihn an das Deutsche Studienzentrum nach Venedig und an die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Seit 2008 ist er Präsident des Comitato Scientifico der neugegründeten Associazione per il musicista Alberto Franchetti in Reggio Emilia.


Zusammenfassung
«In der Vielschichtigkeit der methodischen Ansätze, in der Weite der in den Blick genommenen Aspekte wie in der Akribie und Liebe zum Detail, besonders auch in ihrer Fähigkeit, von den am speziellen Objekt gewonnenen Erkenntnissen wieder auf das geschichtliche Ganze zu verweisen, ist Richard Erkens' Dissertation eine mustergültige Studie, die künftig bei einer nähreren Beschäftigung mit der italienischen Oper des Fin de siècle kaum übergangen werden darf.» (Christoph Flamm, Die Musikforschung 66.4, 2013)

Inhalt

Inhalt: Operndebüt Asrael: Motive als musikalisches Abbild des Dramas - Zur Transformation der italienischen Grand Opéra: Die notwendigen Fassungen von Cristoforo Colombo - Welterfolg Germania: Musikalisches Lokalkolorit als opernästhetisches Primat - Werkgenesen: Über Spuren des Kompositionsprozesses in den autographen Quellen - Musikalisches Formdenken zwischen Periodizität und musikalischer Prosa - Zur Deskriptivität der Musik Franchettis - Franchettis frühe Reife und Zeitlosigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631613610
    • Komponist Richard Erkens
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H236mm x B160mm x T35mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631613610
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61361-0
    • Veröffentlichung 07.12.2010
    • Titel Alberto Franchetti Werkstudien zur italienischen Oper der langen Jahrhundertwende
    • Autor Richard Erkens
    • Untertitel italienischen Oper der langen Jahrhundertwende
    • Gewicht 980g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 562
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.