Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alexander von Humboldt und das Judentum
Details
Alexander von Humboldt sah die Idee der Menschlichkeit, das Bestreben, die gesamte Menschheit, ohne Rücksicht der Religion, Nation und Farbe, als einen großen, nahe verbrüderten Stamm zu behandeln als die Summe seiner Reisen und Erfahrungen. Diese Weltsicht, verbunden mit einem großen Gerechtigkeitssinn, machten Humboldt auch unter den Juden zu einer geschätzten Persönlichkeit. Mit seiner vorliegenden Ausarbeitung gelingt es Adolph Kohut (1848 1917), Journalist und Literatur- und Kulturhistoriker und selbst jüdischer Herkunft, diese besondere Seite des großen Naturforschers näher aufzuzeigen.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1871.
Klappentext
Alexander von Humboldt sah die Idee der Menschlichkeit, das Bestreben, die gesamte Menschheit, ohne Rücksicht der Religion, Nation und Farbe, als einen großen, nahe verbrüderten Stamm zu behandeln als die Summe seiner Reisen und Erfahrungen. Diese Weltsicht, verbunden mit einem großen Gerechtigkeitssinn, machten Humboldt auch unter den Juden zu einer geschätzten Persönlichkeit. Mit seiner vorliegenden Ausarbeitung gelingt es Adolph Kohut (1848 1917), Journalist und Literatur- und Kulturhistoriker und selbst jüdischer Herkunft, diese besondere Seite des großen Naturforschers näher aufzuzeigen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1871.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845746135
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl. Nachdruck der Originalausgabe von 1871
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783845746135
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-4613-5
- Titel Alexander von Humboldt und das Judentum
- Autor Adolph Kohut
- Untertitel Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
- Gewicht 326g
- Herausgeber UNIKUM
- Anzahl Seiten 220
- Genre Kulturgeschichte