Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alexithymie bei Frauen mit Inkontinenz: TAS vs. LEAS
Details
Alexithymie, die Unfähigkeit Emotionen zu erkennen und zu benennen wird vor allem mit psychosomatischen Krankheiten in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Ausmass diese Emotionswahrnehmungsstörung bei Patientinnen mit diversen somatischen und psychosomatischen Formen von Inkontinenz vorzufinden ist. Ein weiterer Ansatzpunkt dieser Arbeit ist der messmethodische Vergleich zweier Alexithymie-Erhebungsinstrumente; die weit verbreitete Toronto Alexithymia Scale (TAS-26) und die neuere Levels of Emotional Awarenesse Scale (LEAS). Zudem werden weitere psychische Faktoren wie Angst (STAI), Depression (BDI) und Lebensqualität (KHQ) erhoben. Zu diesem Zwecke wurden von 2008 bis 2009 insgesamt 165 Patientinnen mit den Diagnosen Dranginkontinenz, Mischinkontinenz, Stressinkontinenz und Deszensus an der Inkontinenzambulanz des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien untersucht und miteinander verglichen.
Autorentext
Béatrice Strock zog 2003 von Luxemburg nach Österreich um Psychologie an der Universität Wien zu studieren. Im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien absolvierte sie die postgraduale Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Prävention.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639393828
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639393828
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39382-8
- Veröffentlichung 02.08.2012
- Titel Alexithymie bei Frauen mit Inkontinenz: TAS vs. LEAS
- Autor Béatrice Strock
- Untertitel Eine Vergleichsstudie
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148