Alfred Landecker

CHF 29.15
Auf Lager
SKU
AJ3RUJ028O7
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Alfred Landeckers Leben veranschaulicht das Schicksal der damals überwiegenden Mehrheit der jüdischen Menschen im Deutschland des 20. Jahrhunderts Von der ostpreußischen Provinz in die Industriestadt im Südwesten des Landes: Es war ein weiter Sprung, zu dem sich Alfred Landecker kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs entschloss. Aufgewachsen in einer kinderreichen jüdischen Familie, die im Dorf Nordenburg eine Speditionsfirma betrieb, verlässt der junge Alfred die Region und zieht ins badische Mannheim. Nach Jahren an der Westfront arbeitet er als Prokurist in einer Eisenmaschinenfabrik, lernt seine katholische Frau Maria Geßner kennen und gründet eine Familie. Dann stirbt Maria 1928. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten bringt ihn und auch seine drei »halbjüdischen« Kinder in eine ausweglose Lage. 1942 wird Landecker mit dem Zug »nach dem Osten« deportiert und ermordet. Annette Prosinger zeichnet das Leben eines Mannes nach, der ein in jeder Hinsicht unauffälliges Leben führte: Alfred Landecker war keine berühmte Persönlichkeit des deutschen Judentums, keine Person des öffentlichen Lebens. Was Alfred Landecker während der NS-Zeit in Mannheim widerfuhr, veranschaulicht vielmehr die Ausgrenzung und Verfolgung, der die überwiegende Mehrheit der jüdischen Menschen damals in Deutschland ausgesetzt war.

Autorentext
Annette Prosinger, geb. 1959, ist Journalistin und lebt in Berlin. Nach ihrem Studium der Germanistik und Romanistik in in Kiel, Freiburg und Zaragoza arbeitete sie bei verschiedenen Zeitungen als Redakteurin, unter anderem bei der taz, der Badischen und der Basler Zeitung. Zuletzt war sie Textchefin der Welt am Sonntag.

Klappentext

Eine Reise nach Ostpreußen steht am Anfang der Geschichte. Dort hat sich um 1880 die jüdische Familie Landecker am Eisenbahnknoten des Dorfes Nordenburg mit einer Speditionsfirma niedergelassen. Von den sieben Geschwistern in der Generation Alfred Landeckers bleiben alle in der Gegend, nur er geht kurz vor dem Ersten Weltkrieg ins Badische Mannheim.

Nach Jahren an der Westfront arbeitet Alfred als Prokurist in einer Eisenmaschinenfabrik, lernt bald seine katholische Frau Maria Geßner kennen, Nachwuchs, Familie, Sommerfrische, bürgerliches Heim. Dann stirbt Maria 1928. Die NS-Verfolgung bringt ihn und seine drei "halbjüdischen" Kinder in eine ausweglose Lage. Alfred Landecker wird 1942 mit dem Zug "nach dem Osten" deportiert und ermordet. Den Kindern Wilhelm, Gerda und Emilie wird eine höhere Schulbildung verweigert. Deshalb nimmt Emilie 1941 eine Stellung bei der Chemiefabrik Benckiser an, von der später noch viel die Rede sein wird. Nach dem Krieg bleiben der katholischen Verwandtschaft die Fragen nach der Verantwortung, der jüdischen Großfamilie der Groll auf das Mörderland und Fotoalben mit schönen Erinnerungen an eine andere Welt. Mit einer Reise in den Kibbutz Ramot Menashe sucht der Autor nach persönlichen Dokumenten und Antworten auf die offenen Fragen der Familiengeschichte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835353305
    • Sprache Deutsch
    • Größe H212mm x B132mm x T21mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783835353305
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5330-5
    • Veröffentlichung 26.11.2024
    • Titel Alfred Landecker
    • Autor Annette Prosinger
    • Untertitel Ein deutsch-jüdisches Leben 1884-1942
    • Gewicht 360g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 228
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470