Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle
Details
Soziale Netzwerk-Plattformen, Videoportale, Suchmaschinen und personalisierte Nachrichten-Apps prägen die Nachrichtenmenüs vieler Bürger zunehmend. Sie präsentieren Nutzern maßgeschneiderte Nachrichten, die sie mittels Algorithmen an persönliche Vorlieben anpassen. Mögliche Folgen sind eine veränderte Meinungsbildung und die Entstehung extremer und polarisierter Einstellungen. Der Band beantwortet folgende Fragen: Wie funktionieren algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle? Wie häufig und intensiv werden sie von den Deutschen im Vergleich mit nicht-personalisierten Kanälen genutzt? Welche soziodemografischen, psychologischen, politik- und medienbezogenen Merkmale zeichnen Intensivnutzer aus? Wie hängt die Nutzung algorithmischer Nachrichtenkanäle mit extremen Meinungen zusammen?
Autorentext
Dr. Wolfgang Schweiger ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Online-Kommunikation an der Universität Hohenheim.
Dr. Patrick Weber, Fabian Prochazka und Lara Bru ckner sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am selben Lehrstuhl.
Inhalt
• Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanale (APN)
• APN-Nutzungsanteil Konstrukt und Messung
• APN-Nutzungsanteil und Personenmerkmale
• APN-Nutzungsanteil, politische Einstellung und Polarisierung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658240615
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 137
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658240615
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24061-5
- Veröffentlichung 03.12.2018
- Titel Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle
- Autor Wolfgang Schweiger , Patrick Weber , Fabian Prochazka , Lara Brückner
- Untertitel Begriffe, Nutzung, Wirkung
- Gewicht 197g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden