Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alkoholismus in der Welt, eine Seuche, die uns zerstört
Details
Alkoholische Getränke überschwemmen die ganze Welt, auch in muslimischen Ländern, wenn auch nur in geringem Maße. Das Teilen eines Glases Bier, z. B. unter Mitschülern, bereitet Freude und das Gespräch wird schön süß. Es ist ein Element der Sozialisierung. In Afrika wird Palmwein bei allen Hochzeiten nach altem Brauch getrunken. Leider werden die Leute ohne die angegebene Dosis schnell betrunken und werden leicht betrunken, zumal das Getränk einen Ethylalkoholgehalt von 7-11% hat. In einer feucht-tropischen Umgebung ist ein kühles Bier ein Segen. In gemäßigten Ländern hingegen ist Alkohol ein Element im Kampf gegen die Kälte. Es ist leicht zu verstehen, warum in den nordischen Ländern mit harten Wintern das Teilen von Kos oder Wodka für die Anhänger von Baccus fast eine Religion ist. Dennoch ist Alkohol tödlich. Daher ist es dringend notwendig, den Alkoholkonsum zu kontrollieren. Unbeschäftigte Jugendliche finden oft Gefallen daran, Unmengen an Alkohol zu konsumieren, um sich eine gewisse Männlichkeit zu bestätigen. In diesem Buch prangern wir den Alkoholismus an, der die ganze Welt heimsucht, auch den Vatikan.
Autorentext
Dieudonné Musibono Eyul'Anki: Doktor der Ökotoxikologie (Ph.D.) der Universität Kapstadt, UCT (Südafrika); ordentlicher Professor an der Universität Kinshasa, Rektor der Universität Saint Dominique in Kinshasa-Limete und Hauptberater des Präsidenten der DRK, zuständig für Umwelt und Mobilität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207410033
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm
- EAN 9786207410033
- Titel Alkoholismus in der Welt, eine Seuche, die uns zerstört
- Autor Dieudonné Musibono Eyul'Anki
- Untertitel Welche Zukunft für junge Alkoholiker?
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 184