Allahs Karawane

CHF 21.10
Auf Lager
SKU
1ERGAHH73J7
Stock 2 Verfügbar

Details

VOM POP-ISLAM DES SENEGAL ZU DEN MUSLIMISCHEN MATRIARCHATEN MALAYSIAS

Muslim*Innen, die neben Allah die Göttin des Südmeeres verehren, das rituelle Fasten durch Arbeit ersetzen oder den Koran feministisch auslegen: Susanne Schröter führt kurzweilig durch unbekannte Kulturen des Islams, die vor allem eines gemeinsam haben: Sie gehören zu den bedrohten Arten, die von Fundamentalisten und Radikalen bekämpft werden. Das anschauliche Buch ist ein längst überfälliger Einspruch gegen die fatale Verkürzung der zweitgrößten Weltreligion auf wenige Prinzipien und eine Einladung, den Islam in all seiner Vielfalt und Farbigkeit neu zu entdecken.

Die tanzenden Derwische in der Türkei haben eine eigene Orthodoxie ausgebildet, während es auf dem Balkan seit langem einen unorthodoxen, genuin europäischen Islam gibt. Im Sudan unterläuft der Zar-Kult rigide Scharia-Regeln. Im Senegal leiten mächtige Scheichs zu einem Leben im Rhythmus von Gebet, Arbeit und Musik an. In Malaysia existieren alte muslimische Matriarchate, während in den USA eine progressive muslimische Subkultur blüht und in Deutschland liberale Vereinigungen mit Imaminnen entstehen. Mit den Ibaditen im Oman ist eine traditionell tolerante Glaubensrichtung zu entdecken. In Pakistan haben sich Sufi-Heiligtümer zu gesellschaftlichen Freiräumen entwickelt, auch für Transgender. Auf der Insel Java ist der Islam mit Hinduismus und Buddhismus verschmolzen, und in China entwickelt sich unter den Augen der KP ein interreligiöser Islam. Susanne Schröters erstaunliche Reise durch das islamische Multiversum zeigt auf schönste Weise, dass die zweitgrößte Weltreligion vielfältiger, diverser, kreativer und pragmatischer ist, als es uns islamische Fundamentalisten und wütende Islamkritiker glauben machen wollen.

  • Ein einzigartiger Blick auf den Islam, den die Fundamentalisten verfolgen

  • Eine Entdeckungsreise in die erstaunliche Vielfalt des Islam - von uralten, traditionellen Formen bis zu modernen Reformbewegungen

    "Tolle Einblicke in eine Religion, die divers, kreativ und pragmatisch ist." Evangelische Zeitung

    "Wohin man mit der Verfasserin auch gelangt, man lernt auf leichte Weise ungeheuer viel () ebenso kurzweilig wie lehrreich." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lutz Berger

    "Stellt () erstaunliche Facetten dieses «Multiversums» vor." Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Martina Läubli

    "Susanne Schröter ist eine profilierte Kritikerin des politischen Islams () Mit ihrem kenntnisreichen Buch zeigt sie die Vielfalt des Islams."
    die tageszeitung, Edith Kresta

    "Ein wichtiges, aufklärerisches Buch."
    WELT am Sonntag "profunder Streifzug durch den Islam
    General-Anzeiger, Dieter Kaltwasser

    Autorentext
    Susanne Schröter lehrt Ethnologie an der Universität Frankfurt a.M., leitet das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) und nimmt daneben weitere Aufgaben wahr, u.a. als Senatorin der Deutschen Nationalstiftung und Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts.

    Zusammenfassung
    VOM POP-ISLAM DES SENEGAL ZU DEN MUSLIMISCHEN MATRIARCHATEN MALAYSIAS

    Muslim*Innen, die neben Allah die Göttin des Südmeeres verehren, das rituelle Fasten durch Arbeit ersetzen oder den Koran feministisch auslegen: Susanne Schröter führt kurzweilig durch unbekannte Kulturen des Islams, die vor allem eines gemeinsam haben: Sie gehören zu den bedrohten Arten, die von Fundamentalisten und Radikalen bekämpft werden. Das anschauliche Buch ist ein längst überfälliger Einspruch gegen die fatale Verkürzung der zweitgrößten Weltreligion auf wenige Prinzipien und eine Einladung, den Islam in all seiner Vielfalt und Farbigkeit neu zu entdecken.

    Die tanzenden Derwische in der Türkei haben eine eigene Orthodoxie ausgebildet, während es auf dem Balkan seit langem einen unorthodoxen, genuin europäischen Islam gibt. Im Sudan unterläuft der Zar-Kult rigide Scharia-Regeln. Im Senegal leiten mächtige Scheichs zu einem Leben im Rhythmus von Gebet, Arbeit und Musik an. In Malaysia existieren alte muslimische Matriarchate, während in den USA eine progressive muslimische Subkultur blüht und in Deutschland liberale Vereinigungen mit Imaminnen entstehen. Mit den Ibaditen im Oman ist eine traditionell tolerante Glaubensrichtung zu entdecken. In Pakistan haben sich Sufi-Heiligtümer zu gesellschaftlichen Freiräumen entwickelt, auch für Transgender. Auf der Insel Java ist der Islam mit Hinduismus und Buddhismus verschmolzen, und in China entwickelt sich unter den Augen der KP ein interreligiöser Islam. Susanne Schröters erstaunliche Reise durch das islamische Multiversum zeigt auf schönste Weise, dass die zweitgrößte Weltreligion vielfältiger, diverser, kreativer und pragmatischer ist, als es uns islamische Fundamentalisten und wütende Islamkritiker glauben machen wollen.

  • Ein einzigartiger Blick auf den Islam, den die Fundamentalisten verfolgen

  • Eine Entdeckungsreise in die erstaunliche Vielfalt des Islam - von uralten, traditionellen Formen bis zu modernen Reformbewegungen

    Inhalt
    Einleitung

    1. Türkei: Drehende Derwische und der laizistische Staat
      Zwischen Spiritualität und Scharia
      Das Ohr des Herzens
      Die sufistische Orthodoxie der Naqschbandis
      Islamische Orden im laizistischen Staat

    2. Balkan: Wein und Käse im Gedenken an Ali
      Bruderschaften jenseits der Orthodoxie
      Die Macht der Tradition
      Säkularisierung und ethno-religiöse Konflikte
      Erinnerungskulturen

    3. Senegal: Arbeit als Gottesdienst
      Pop-Ikone und Heiliger
      Die glückliche Stadt
      Beten, Arbeiten und Musik
      Die Macht der Marabouts

    4. Sudan: Die Geister des roten Windes
      Das Heer der Geister
      Die Last der Schamhaftigkeit
      Die Herrinnen der Rituale
      Soziale Reformen

    5. Oman: Ein Opernhaus am Golf
      Der Ibadismus
      Aufbruch in die Moderne
      Religiöse Toleranz
      Die Rechte der Frauen

    6. Pakistan: Zwischen Bordell und Schrein
      Tänzerinnen, Bettlerinnen, Prostituierte
      Sufistische Heiligtümer als Freiräume
      Die Gemeinschaft der hijras
      Das Weibliche im Männlichen

    7. USA: Gefährliche Reformen
      Die lange Tradition des progressiven Islams
      Der Islam und die Demokratie
      Muslimischer Feminismus
      Eine progressive muslimische Subkultur

    8. Malaysia: Muslimische Matriarchate
      Frauenherrschaft im Islam
      Modernisierung und die islamistische Wende
      Mit dem Koran für Frauenrechte kämpfen

    9. Indonesien: Der Sultan und die Königin des Südmeeres
      Ein Zimmer für die Göttin
      Das Streben nach Harmonie
      Java als religiöser Schmelztiegel
      Konflikte und Weichenstellungen

    10. China: Unter den Augen der Kommunistischen Partei
      Arabische Kaufleute im Reich der Mitte
      Revolutionäre Religionspolitik
      Ein Islam chinesischer Prägung?
      Folklorisierung und Kontrolle

    11. Deutschland: Der barmherzige Gott und eine liberale Moschee
      Der barmherzige Gott
      An Mohammed scheiden sich die Geister
      Progressive muslimische Vereinigungen
      Eine liberale Moschee

    Dank
    Anmerkungen
    Literatur
    Bildnachweis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406774928
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H205mm x B124mm x T18mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783406774928
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-77492-8
    • Veröffentlichung 15.07.2021
    • Titel Allahs Karawane
    • Autor Susanne Schröter
    • Untertitel Eine Reise durch das islamische Multiversum
    • Gewicht 261g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 203
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Weitere Religionen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto