Allan Sekulas 'Fish Story'

CHF 49.45
Auf Lager
SKU
SP91FKJKBVT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der amerikanische Dokumentarfotograf Allan Sekula (1951-2013) hebt das Meer als einen vergessenen Ort der Globalisierung wieder ins zeitgenössische Bewusstsein. Der romantisierenden Wahrnehmung von Häfen, Schiffen und Seefahrern stellt Sekula die Repräsentation eines zeitgenössischen maritimen Welthandels entgegen. Sein Hauptwerk "Fish Story" (deutscher Titel "Seemannsgarn") wurde mit der documenta 11 (2002) bekannt und zeichnet die Veränderungen der maritimen Arbeitswelt unter spätkapitalistischen Bedingungen nach. Als Metapher besitzt das Meer eine lange Tradition mit einem reichhaltigen ästhetischen Erbe. Der maritime Raum ist zwar in Vergessenheit geraten, aber zugleich übercodiert - vor dem Hintergrund dieser redundanten Metapher entsteht ein Wirtschaftsraum mit einer Industrie, die so globalisiert verläuft wie kaum eine andere. Genauso wie die Rationalisierung des Transports und die Globalisierung der Volkswirtschaften aus dem Blickfeld weichen, verschwindet auch die Arbeiterklasse aus der modernen visuellen Kultur. Mit einer linken, materialistischen Gesellschaftskritik versucht Sekula einen dokumentarischen Sozialrealismus neu zu beleben.

Autorentext

Katrin Miglar geb. 1988 in Klagenfurt. Studium der Kunstgeschichte in Wien. Interessen und Arbeits-schwerpunkte: Dokumentarfotografie und konzeptuelle Fotografie. 2013 Tutorin für wissenschaftliches Schreiben an der Fachhochschule Wien der WKW. Derzeit unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache.


Klappentext

Der amerikanische Dokumentarfotograf Allan Sekula (1951 2013) hebt das Meer als einen vergessenen Ort der Globalisierung wieder ins zeitgenössische Bewusstsein. Der romantisierenden Wahrnehmung von Häfen, Schiffen und Seefahrern stellt Sekula die Repräsentation eines zeitgenössischen maritimen Welthandels entgegen. Sein Hauptwerk »Fish Story« (deutscher Titel »Seemannsgarn«) wurde mit der documenta 11 (2002) bekannt und zeichnet die Veränderungen der maritimen Arbeitswelt unter spätkapitalistischen Bedingungen nach. Als Metapher besitzt das Meer eine lange Tradition mit einem reichhaltigen ästhetischen Erbe. Der maritime Raum ist zwar in Vergessenheit geraten, aber zugleich übercodiert vor dem Hintergrund dieser redundanten Metapher entsteht ein Wirtschaftsraum mit einer Industrie, die so globalisiert verläuft wie kaum eine andere. Genauso wie die Rationalisierung des Transports und die Globalisierung der Volkswirtschaften aus dem Blickfeld weichen, verschwindet auch die Arbeiterklasse aus der modernen visuellen Kultur. Mit einer linken, materialistischen Gesellschaftskritik versucht Sekula einen dokumentarischen Sozialrealismus neu zu beleben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639641790
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639641790
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-64179-0
    • Veröffentlichung 15.10.2014
    • Titel Allan Sekulas 'Fish Story'
    • Autor Katrin Miglar
    • Untertitel Eine Untersuchung zur Kulturgeschichte, Politik und sthetik des maritimen Raumes
    • Gewicht 268g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 168
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470