Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allelopathie von Bitterkraut auf die Anfangsentwicklung von Gurken
Details
Derzeit gibt es mehrere Faktoren, die dazu führen, dass landwirtschaftliche Produktionssysteme erhebliche Produktivitäts- und Produktionseinbußen auf dem Feld erfahren, einer davon ist das Vorhandensein von Unkraut. Es ist also bekannt, dass Unkräuter vor allem um Platz, Licht und Nährstoffe mit Kulturpflanzen konkurrieren, aber die Suche nach Informationen über das allelopathische Potenzial dieser Pflanzen ist extrem wichtig für die Widerstandsfähigkeit unserer Anbausysteme. Allelopathie ist die Fähigkeit einer Pflanze, sekundäre Verbindungen in die Umwelt freizusetzen, was zu einer Schädigung der Nutzpflanze von wirtschaftlichem Interesse führt. Das Wissen über diese Faktoren ermöglicht es uns, neue Strategien für das Management von Agrarökosystemen zu suchen, die bei Praktiken und vor allem bei der Entscheidungsfindung helfen, die Produktivität zu verbessern und die schädliche Wirkung von Unkräutern in unseren Anbausorten zu verringern.
Autorentext
Adriano Maltezo da Rocha - Máster en Agroecosistemas Amazónicos - UNEMAT.Wagner Gervázio - Doctor en Ingeniería Agrícola - UNICAMP.Rafael Pereira de Paula - Master en Agroecología y Desarrollo Rural - UFSCAR.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203724943
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203724943
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-72494-3
- Veröffentlichung 25.05.2021
- Titel Allelopathie von Bitterkraut auf die Anfangsentwicklung von Gurken
- Autor Adriano Maltezo Da Rocha , Wagner Gervázio , Rafael Pereira de Paula
- Untertitel Invasive Pflanzenprobleme entstehen durch sekundre Stoffwechselprodukte, die in die Umwelt freigesetzt werden
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sozialwissenschaften allgemein