Alles Kokolores?

CHF 14.65
Auf Lager
SKU
U5TFHHV899B
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die Umgangssprache ist oft rätselhaft. Sie ist nicht nur im Rheinland voll seltsamer Wörter, über die prächtig spekuliert werden kann. Was verbirgt sich hinter Fisimatenten, Fisternöll, piesacken, Nonnenfürzchen, Pitter - männchen, Kaventsmann, Kokolores, Zimtzicke, Heckmeck, abnippeln, Gesocks, Kohldampf, blümerant oder Muckefuck? Was bedeuten sie genau, wo kommen sie her und wer hat sie erfunden? Über diese und andere Wörter werden viele Geschichten erzählt, oft sehr phantasievoll, manchmal nahe an der Wahrheit und noch öfter auch aus der Luft gegriffen.

Die Umgangssprache ist oft rätselhaft. Sie ist nicht nur im Rheinland voll seltsamer Wörter, über die prächtig spekuliert werden kann. Was verbirgt sich hinter Fisimatenten, Fisternöll, piesacken, Nonnenfürzchen, Pitter - männchen, Kaventsmann, Kokolores, Zimtzicke, Heckmeck, abnippeln, Gesocks, Kohldampf, blümerant oder Muckefuck? Was bedeuten sie genau, wo kommen sie her und wer hat sie "erfunden"? Über diese und andere Wörter werden viele Geschichten erzählt, oft sehr phantasievoll, manchmal nahe an der Wahrheit und noch öfter auch aus der Luft gegriffen. Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Autorentext

Peter Honnen, Sprachwissenschaftler beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn, hat zahlreiche Publikationen zu den Dialekten im Rheinland, zu Sprachinseln und alten Geheimsprachen veröffentlicht. Dabei hat er sich immer wieder mit dem Wortschatz der rheinischen Alltagssprache befasst, zuletzt in dem erfolgreichen Regionalwörterbuch des Rheinlands: "Kappes, Knies und Klüngel" (Greven Verlag).


Klappentext

Die Umgangssprache ist oft rätselhaft. Sie ist - nicht nur im Rheinland - voll seltsamer Wörter, über die prächtig spekuliert werden kann. Was verbirgt sich hinter Fisimatenten, Fisternöll, piesacken, Nonnenfürzchen, Pitter - männchen, Kaventsmann, Kokolores, Zimtzicke, Heckmeck, abnippeln, Gesocks, Kohldampf, blümerant oder Muckefuck? Was bedeuten sie genau, wo kommen sie her und wer hat sie "erfunden"? Über diese und andere Wörter werden viele Geschichten erzählt, oft sehr phantasievoll, manchmal nahe an der Wahrheit und noch öfter auch aus der Luft gegriffen. Eine Veröffentlichung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Alles Kokolores?
    • Veröffentlichung 15.10.2008
    • ISBN 978-3-7743-0418-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783774304185
    • Jahr 2008
    • Größe H212mm x B134mm x T21mm
    • Autor Peter Honnen
    • Untertitel Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland
    • Gewicht 341g
    • Auflage 4., Aufl.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 248
    • Herausgeber Greven Verlag
    • GTIN 09783774304185

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.