Allgemeinbildung Deutschland für Dummies
Details
Wer hat noch nicht erlebt, dass er auf neugierige Fragen ausländischer Freunde nur äußerst vage antworten konnte oder an kniffeligen Quiz-Fragen rund um Schwarz-Rot-Gold gescheitert ist? Obwohl man glaubt, Deutschland zu kennen, entspricht das gefühlte Wissen nicht immer den Fakten. Christa Pöppelmann wirft einen genauen Blick auf das scheinbar Bekannte, fördert vielfältige Wissensschätze zu Tage und betrachtet Entwicklungen sowie Veränderungen. Das Buch behandelt ein vielfältiges Themenspektrum von der Geografie über Wirtschaft und Politik bis hin zu typisch deutscher Lebensart, den Feinheiten der Sprache und den interessantesten Orten. Auch die Themen Kultur, Mobilität und gesellschaftliche Vielfalt kommen nicht zu kurz. Das Buch liefert wertvolles Wissen, Überraschendes und Kurioses über das Land der Dichter und Denker, der Techniker und der Tüftler.
"... Ein lohnenswertes Buch, das manche Wissenslücke füllt."
(Renas Wortwelt 14.12.20)
Autorentext
Christa Pöppelmann hat in Bamberg und München Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Politologie studiert sowie eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolviert. Seit 2000 hat die freiberufliche Journalistin und Autorin viele Sachbücher zu verschiedenen geschichtlichen und kulturellen Themen. Sie liebt es, den Dingen umfassend auf den Grund zu gehen und sie dann kurz und knackig zu präsentieren. In der für Dummies-Reihe sind von ihr bereits erschienen: Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies, Allgemeinbildung Personen der Weltgeschichte für Dummies und Allgemeinbildung Kultur für Dummies.
Inhalt
Über die Autoren 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Törichte Annahmen über den Leser 20
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I: Steckbrief Deutschland 23
Kapitel 1 Deutschland auf einen Blick 25
Grund und Boden 25
Größe, Grenzen, Nachbarn 25
Kohle, Salz und Sand: was Bodenschätze wert sind 28
Schätze über Tage: Wald, Wiesen und Ackerland 30
Wo sich die Menschen breit machen: Siedlungen und Straßen 32
Organisation auf Kommunalebene: Städte, Dörfer, Kreise 33
Flüssiges Gold: Seen und Flüsse 34
Deutschland, deine Menschen 36
Volkszählung 37
Migration und Hintergrund 38
Von wegen Pyramide: Geschlechterverhältnis und Altersstruktur 40
Arbeit und Bildung 42
Mit und ohne Job 42
Auf dem Sprung: Schüler, Studenten, Azubis 43
Arme Rentner, reiche Pensionäre? 45
Industriearbeiter und Solo-Selbstständiger: die Erwerbverhältnisse in Deutschland 46
Jeder nach seiner Façon - woran die Deutschen glauben 47
Kathedralen und Dome: christliches Deutschland 47
Moslems und Moscheen: Der Islam legt zu 49
Juden in Deutschland: ein sensibles Verhältnis 51
Manche glauben anders: Sekten, Heiden und Schamanen 52
Technisches: womit die Deutschen ausgestattet sind 54
Fahrbarer Untersatz mit zwei und vier Rädern 54
Kommunikationselektronik zwischen Moderne und Tradition 54
Hauptsache gut gekühlt 55
Kapitel 2 Land und Leute, Arbeit und Natur 57
Deutschland von Nord nach Süd 57
Vom Meer ins Gebirge - typische Landschaften 57
Brocken, Zugspitze und der 'Heilige Berg' - der deutsche Drang nach oben 62
Die Deutschen und der Wald - eine ganz besondere Beziehung 64
Jung und Alt 66
Viel Geld und wenig Babys - Deutschland altert 66
Neue Bürger - Migration und Wanderung 67
Zwischen Ruhrgebiet und Uckermark - wo die Deutschen wohnen und pendeln 70
Made in Germany - Wirtschaft im Wandel 71
Kohle und Stahl - Grundstoff des Wohlstands 72
Schlüsselindustrien - wo die Bundesbürger heute Geld verdienen 74
Schwierige Wende - Energie aus neuen Quellen 75
Alle reden vom Wetter 77
Kontinental und wechselwarm: deutsche Klimazonen 77
... und wie sie sich ändern 78
Romantik und Realität - das zwiespältige Verhältnis zur Natur 80
Umwelt, Schutz, Erholung - und ein kräftiger Schuss Bürokratie 82
Kapitel 3 Stadt, Land, Fluss - was jeder wissen muss 85
Heimat für Millionen: das Erfolgsmodell Stadt 85
Römer, Residenzen und die Hanse - deutsche Städte und ihre Wurzeln 86
Wälle, Mauern, Straßen: organisches Wachstum und Planung am Reißbrett 89
Mehr Menschen, weniger Platz - Konzepte für die Stadt von morgen 90
Nicht nur Idylle: Landleben im Wandel 93
Haufen-, Straßen- und andere Dörfer: frühe Siedlungsformen 94
Industrielle Revolution und die Folgen: warum die Menschen in die Stadt zogen ... 96
... und wie sie heute wieder auf dem Land gehalten werden sollen 97
Von Rhein bis Oder - Grenzen, Brücken, Wasserwege 98
Nicht nur Romantik: Wasserstraßen als Wirtschaftswege 99
Radwege und Rebenhänge: vom Nutzen der Flussufer 100
Schwarzerle und Zilpzalp: Flussauen als Lebensräume 100
Teil II: Grundlagen im Wandel 103
Kapitel 4 Germanen in der Info-Gesellschaft - Deutschland einst und jetzt 105
Aus grauer Vorzeit in die bunte Republik - eine Kurzgeschichte 105
Stämme, Sippen und das Thing: die Germanen 105
Die 'Großen': Karl, Otto, Martin - und der 'alte Fritz' 107
Kaiser, Reich und der Weg in den Ersten Weltkrieg 110
Die zweite Katastrophe 112
Getrennte Jahre 114
Vereint in Vielfalt 116
Systemfrage - so funktioniert die Politik 117
16 Länder - ein Staat 118
Parlamente in Bund, Land und Gemeinde 123
Geteilte Macht: Regierung, Ministerien und Verwaltung 124
Ganz nach Vorschrift - so funktionieren die Gerichte 127
Auf alle Fälle - Zivil-, Straf-, Finanz-, Arbeits- und andere Gerichte 127
Durch alle Instanzen - vom Amtsgericht bis zum BGH 128
Unabhängige Justiz - Anspruch und Wirklichkeit 129
Parteien, Dienste und Verbände - Einfluss vor und hinter den Kulissen 130
Direkt und auf der Liste: wie Parteien Mandate erringen 130
Staatlich und per Spende: So finanzieren sich die Parteien 132
Einflussreiche Partner: wie Verbände Interessen vertreten 133
Mehr als Wahlen: die Möglichkeiten des Bürgers 134
Spione und Agenten: diskrete Dienste im Geheimen 136
Kapitel 5 Strukturen, Regeln, Freiräume - Wirtschaft und Recht 139
Zwischen Markt und Plan - mehr als eine Systemfrage 139
Die BRD: Wirtschaftswunder durch freie Märkte 139
Die DDR: Plan contra Realität 142
Soziale Marktwirtschaft - Erfolgsmodell im Spannungsfeld 144
Vom Sachsenspiegel zum Cyber-Law - Recht im Wandel 145
Deutsches Volksrecht und römische Pandekten 146
30 Jahre vorbereitet, seit 120 Jahren gültig: warum das BGB ein Exportschlager ist 147
Alles, was Recht ist: Für alles gibt es heute ein Gesetz 148
Solidarisch in der Krise - soziale Sicherungssysteme 149
Alle für einen: Kassen sichern Menschen bei Jobverlust, Krankheit und im Alter ab 150
Gesetzlich oder privat - parallele Strukturen 151
Mehr Rentner, weniger Beiträge: Kippt die Versorgung? 152
Kapitel 6 Tüftler, Techniker und Co. 155
Land der Ingenieure 155
Erfindungen, die die Welt veränderten 156
Nobelpreise in Chemie, Physik, Medizin 158
Hidden Champions: wo deutsche Technik Weltrang hat 161
Spitzenreiter bei Patenten - doch wie lange noch? 162
Digitales Deutschland 164
Mit Konrad Zuse fing es an 164
Digital nur noch zweite Liga? 165
Mehr als 'Statussymbol Smartphone': die junge Generation 166
Lernen mit Laptops: Deutschland investiert in Medienkompetenz 167
Kampf ums Private: Dauerthema Datenschutz 168
Mensch oder Maschine - Mobilität für Massen 169
Immer noch des Deutschen liebstes Kind: das Automobil 170
Dichte Netze: Straßen, Schienen und Kanäle 171
Hände weg vom Steuer: Roboter als Chauffeur 175
Drohnen über Deutschland - bald automatisch ans Ziel? 176
Schön und sauber - Umwelt hat Priorität 177
Das Waldsterben und seine Folgen - eine Erfolgsgeschichte 178
Klares Wasser: wie die Fische wieder in die Flüsse kamen 179
Schutz durch Technik: Ideen für die Umwelt 181
Neue Ideen …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527716371
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H240mm x B176mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783527716371
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71637-1
- Veröffentlichung 07.10.2020
- Titel Allgemeinbildung Deutschland für Dummies
- Autor Christa Pöppelmann
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 644g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH
- Anzahl Seiten 370
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Kulturgeschichte