Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeinbildung in Deutschland
Details
Über 600.000 Deutsche nahmen am SPIEGEL-Wissenstest "Studenten-Pisa" bei SPIEGEL ONLINE und studiVZ teil, um ihr Allgemeinwissen in den Fachgebieten Politik, Geschichte, Wirtschaft,
Naturwissenschaften und Kultur zu testen. Die in der Presse berichteten Ergebnisse sorgten für Überraschung und Bestürzung: Jüngere schnitten deutlich schlechter ab als Ältere, Frauen schlechter als Männer, und insgesamt scheint es eher düster um die Allgemeinbildung der Deutschen zu stehen. Das Buch stellt nun weiterführende Analysen von Autoren aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen vor, die den Datensatz unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert haben: Worauf sind die gefundenen Geschlechtsunterschiede zurückzuführen? Was lässt sich für die Qualität der deutschen Hochschulen schlussfolgern? Wirkt sich regelmäßige Mediennutzung positiv auf die Allgemeinbildung aus?
Vorwort
Die wissenschaftliche Analyse zum großen SPIEGEL-Wissenstest!
Autorentext
Dr. Markus Verbeet ist Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.
Dr. Sabine Trepte ist Juniorprofessorin für Medienpsychologie an der Hamburg Media School.
Inhalt
Einführung.- Bildungshäppchen auf der Schlachtplatte der Wissensgesellschaft.- Die OECD-Pläne zur Evaluation der Hochschulbildung The Assessment of Higher Education Learning Outcomes.- Allgemeinwissen und der Studentenpisa-Test.- Was ist Wissen und wie lässt es sich messen?.- Der Studentenpisa-Test 2009: Idee, Entwicklung, Validierung.- Wie gut misst der Studentenpisa-Test?.- Visuelle Analysen des Datensatzes: Wie versteckte Zusammenhänge sichtbar werden.- Hochschulmerkmale und Allgemeinwissen.- Perfekte Passung: Finden die besten Hochschulen die besten Studenten?.- Ausbildung oder Auswahl? Der Einfluss der Hochschule auf das Allgemeinwissen.- Ausstattung von Hochschulen und Allgemeinwissen: Der institutionelle Einfluss auf die individuelle Leistung.- Hochschul-Rankings: Probleme, Lösungsvorschläge und ein Modell auf Basis des Studentenpisa-Tests.- Sozialer Kontext und studentischer Wissensstand. Die Bedeutung von Stadtmerkmalen für das Allgemeinwissen.- Persönliche Merkmale und Allgemeinwissen.- Deutschlands klügste Köpfe: Was Herkunft und Hauptfach über das Allgemeinwissen aussagen.- Ungleiches Allgemeinwissen: Eine Analyse sozialer Unterschiede anhand der Entfernung von Hochschule und Heimatort.- Torheit der Jugend, Weisheit des Alters? Generationenunterschiede in der Wissensstruktur.- Bildung für alle? Was die besten und die schlechtesten Teilnehmer verbindet und unterscheidet.- Geschlecht und Allgemeinwissen.- Unfaire Fragen? Eine Überprüfung der Geschlechtsfairness des Studentenpisa-Tests.- Wissen Frauen weniger oder nur das Falsche? Ein statistisches Modell für unterschiedliche Aufgaben-Schwierigkeiten in Teilstichproben.- Geschlechterunterschiede im Allgemeinwissen die Folge geschlechtsspezifischer Berufsinteressen?.- Mediennutzungund Allgemeinwissen.- Machen Medien Kluge klüger? Der Zusammenhang zwischen Expertenstatus, Studiengang und Fachwissen.- Bildung zum Download? Der Einfluss von Print- und Online-Medien auf das Allgemeinwissen.- Erratum.- Erratum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531172187
- Auflage 2010
- Editor Sabine Trepte, Markus Verbeet
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H244mm x B170mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531172187
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-531-17218-7
- Veröffentlichung 28.09.2010
- Titel Allgemeinbildung in Deutschland
- Untertitel Erkenntnisse aus dem SPIEGEL-Studentenpisa-Test
- Gewicht 822g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 365