Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeine Didaktik und «Neurodidaktik»
Details
«Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs ist die konstitutive Bedeutung des Zusammenhangs von Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften ebenso unbestritten wie die von Didaktik und (Schul-)Pädagogik. Gerhard Friedrichs Verdienst ist es, ein bisheriges Desiderat umfassend aufgegriffen zu haben, indem er die Beziehungen zwischen Allgemeiner Didaktik und den Erkenntnissen der Neurowissenschaften bzw. Neurobiologie systematisch analysiert und auf deren Gewinn für die Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik in Theorie und Praxis abklopft. Die dabei von ihm ins Spiel gebrachte Wortschöpfung «Neurodidaktik» will er ausschließlich als funktionalen Hilfsbegriff verstanden wissen, um die Zusammenhänge zwischen den neurobiologischen Bedingungen des Menschen und seiner Lernfähigkeit zu beschreiben. Die Schlüsselidee ist dabei die, dass jede Form des Lernens stets von struktureller Veränderung auf materieller Ebene begleitet wird. Die Habilitationsschrift liefert eine unverzichtbare Orientierungshilfe besonders für all jene, die auf dem interdisziplinären Gebiet zwischen Neurobiologie und Didaktik wissenschaftlich arbeiten. Sicherlich aber darüber hinaus auch für jene, die sich beruflich mit Allgemeiner Didaktik zu beschäftigen haben.» Prof. Dr. Eiko Jürgens, Universität Bielefeld.
Autorentext
Der Autor: Gerhard Friedrich, geboren 1959, ist Lehrer für die Fächer Mathematik, Technik, Pädagogik und Psychologie. Er beschäftigt sich seit 1990 mit Hirnforschung und «Neurodidaktik», zunächst im Rahmen seiner Diplomarbeit in Schulpädagogik 1991, später in seiner 1995 abgeschlossenen Promotion in Erziehungswissenschaften. 2005 habilitierte der Autor an der Universität Bielefeld in «Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik».
Zusammenfassung
«Das Werk ist sehr systematisch und damit leserfreundlich aufgebaut.» (Gottfried Kleinschmidt, Erziehungswissenschaft und Beruf)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeine Didaktik - «Neurodidaktik» - Lernpsychologie - Kognitionspsychologie - Neurobiologie - Theorien und Konzepte des Lernens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631545287
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631545287
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54528-7
- Veröffentlichung 06.12.2005
- Titel Allgemeine Didaktik und «Neurodidaktik»
- Autor Gerhard Friedrich
- Untertitel Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien