Allgemeine Ethik
Details
Gibt es uneigennützige Taten? Heiligt der Zweck die Mittel? Kann man eine stets gültige Moral formulieren? Tim Henning gibt Studierenden eine übersichtliche Einführung in die Ethik. Erläutert werden die Grundbegriffe, Positionen aus der Philosophiegeschichte und gegenwärtige Debatten. Die Leserinnen und Leser lernen anhand von Beispielen und Definitionen den Umgang mit ethischen Fragen.
Autorentext
Prof. Dr. Tim Henning ist Leiter des Arbeitsbereiches Praktische Philosophie I an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der normativen Ethik, speziell der Ethik Immanuel Kants, der Metaethik sowie der Theorie praktischer Rationalität und der angewandten Philosophie.
Klappentext
Wie kommt es, dass wir andere nicht bloßstellen oder bevormunden dürfen? Was ist falsch daran, andere auszunutzen oder zu verletzen? Sind solche Vorschriften vielleicht bloße soziale Konventionen oder haben wir es hier mit einem Bereich objektiver Grundsätze zu tun? Die allgemeine Ethik versucht, solche Fragen in systematischer und argumentativer Weise zu beantworten. Tim Henning gibt Studierenden eine übersichtliche Einführung in die Ethik. Erläutert werden die Grundbegriffe, Positionen aus der Philosophiegeschichte und gegenwärtige Debatten.
Zusammenfassung
[...] Kompakt beschreibt der Autor Grundbegriffe, Positionen aus der Philosophiegeschichte und gegenwärtige Debatten um die Allgemeine Ethik.
Inhalt
- Einführung 7 1. Der Gegenstand: Moral 11 1.1 Moral und Normativität 11 1.2 Moralische Normen und soziale Normen 14 1.3 Kategorizität, deliberatives Gewicht und reaktive Einstellungen 18 1.4 Supervenienz und Unparteilichkeit 20 1.5 Universalität versus Relativität 23 1.6 Ebenen: Deskriptive Ethik, Normative Ethik, Metaethik 27 2. Die Bausteine moralischen Denkens 29 2.1 Wertbegriffe 29 2.2 Deontische Begriffe 31 2.3 Moralische Gründe 35 2.4 Bridging the Gap? 40 3. Konsequentialistische Ethik 45 3.1 Die Logische Struktur 45 3.2 Die Wertlehre 54 3.3 Argumente für den Konsequentialismus 59 3.4 Schwierigkeiten 63 Epistemische Überforderung 63 Moralische Überforderung 65 Selbst-Sabotage 66 Gerechtigkeit 70 Die Separatheit von Personen 73 4. Deontologische Ethik 77 4.1 Ein anderer Grundgedanke 78 4.2 Kant: Der kategorische Imperativ 80 4.3 Kant: Vernunft, Autonomie, Freiheit 85 4.4 Vertragstheorien und Kooperationsdilemmata 89 4.5 Scanlons Kontraktualismus 93 4.6 Kontraktualismus und Aggregation 99 5. Eine kleine Trolley-Kunde 103 5.1 Das Ausgangsproblem 104 5.2 Doppelte und Dreifache Effekte 108 5.3 Systematische (und revisionäre) Lösungen 112 6. Tugendethik Eine neue, alte Perspektive 119 6.1 Aristoteles über Tugend und menschliche Natur 121 6.2 Aristoteles über Tugend und Glück 127 6.3 Vorzüge und Grenzen der Tugendethik 132 7. Zweifel 137 7.1 Zeigt die Evolutionstheorie, dass wir nicht moralisch sein können? ... 137 7.2 Zeigt die Neurowissenschaft, dass wir nicht moralisch verantwortlich sind? 142 7.3 Ist Moral nur ein Herrschaftsinstrument? 147 7.4 Wieso sind wir uns in der Moral so uneinig? 148 7.5 Ist Moral nicht seltsam? 150 Anhang Literatur 153 Glossar 159
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825262440
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. durchges. Aufl.
- Größe H215mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825262440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-6244-0
- Veröffentlichung 16.01.2024
- Titel Allgemeine Ethik
- Autor Tim Henning
- Untertitel Basiswissen Philosophie
- Gewicht 267g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 166
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika