Allgemeine Musiklehre
Details
Der Indologe Richard Schmidt (1866 - 1939) widmete sich lexikographischen und kulturgeschichtlichen Forschungen und hatte mit seiner Ãoebersetzung des "Kamasutra" aus dem Sanskrit ins Deutsche beachtlichen Erfolg. Sein Interesse richtete sich "vor allem auf das Erstellen zuverlà ssiger Textausgaben und -à bersetzungen von Werken der altindischen Erzà hlliteratur und auf das Erschlieà en der Sanskrit-Texte zur Erotologie. Damit erschloss er Forschern anderer Disziplinen wichtiges Quellenmaterial."
Beispielhaft bietet das hier vorliegende Werk zum ersten Mal einen VerÂsuch, "die Lehren der alten Inder à ber Liebe und Geschlechtsverkehr zu einem geordneten Ganzen zusammenÂzufassen." Es soll "eine Sammlung von Belegen resp. Parallelstellen zum Kamasà tra; es will den hier gebotenen Stoff mà glichst là ckenlos ergà nzen und somit indirekt die Stellung kennzeichnen, die dem ehrwà rdigen Và tsyà yana in der erotischen Literatur der Inder zukommt." (Vorwort)
Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1922.
Klappentext
Der Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponist Adolf Bernhard Marx (1795 - 1866) beschrieb das pädagogische Ziel seiner hier vorliegenden Musiklehre mit folgenden Worten: "Wir sind Besseres, sobald wir wollen! Sobald wir wahrer Kunst getreu bleiben und sie der offenen Brust der uns Vertrauenden einpflanzen, die uns Anvertrauten mitten aus Missnahme und Versunkenheit emporheben zu der Wohltat, die so oft nicht geheischt und nicht erlangt wird, bloß weil man nicht von ihr weiß." Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783965062825
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Genre Östliche Philosophie
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 2023
- EAN 9783965062825
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96506-282-5
- Veröffentlichung 02.02.2023
- Titel Allgemeine Musiklehre
- Autor Adolf Bernhard Marx
- Untertitel Ein Hlfsbuch fr Lehrer und Lernende in jedem Zweige musikalischer Unterweisung
- Gewicht 651g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 452
- Sprache Deutsch