Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeine Technologie und Technische Bildung
Details
Die Allgemeine Technologie vergleicht, generalisiert und ordnet Erkenntnisse aus einer Vielzahl von technischen Wissenschaften mithilfe systemtheoretischer Modelle. Ziel ist es, die Welt der Technik überschaubar, verständlich und lehrbar zu machen. Das Wissenschaftsgebäude der Allgemeinen Technologie in der Tradition von Johann Beckmann hat Horst Wolffgramm in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts an der Universität Halle zur wissenschaftlichen Grundlegung der polytechnischen Bildung für das allgemeinbildende Schulsystem der DDR entwickelt. Die Würdigung seines wissenschaftlichen Lebenswerkes war Gegenstand einer internationalen wissenschaftlichen Tagung anlässlich seines 80. Geburtstages. Beiträge aus der Technikgeschichte und der Technikphilosophie unterstreichen die Bedeutung seiner Theorie auch außerhalb vermittlungswissenschaftlicher Absichten. Die Tagung war zudem auch Anlass, über neuere Entwicklungen theoretischer Ansätze für eine allgemeine technische Bildung aus Ost- und Westeuropa sowie über fächerübergreifende Konzepte zu diskutieren. Mit einem Einblick in die Entwicklung der neuen Generation von Lernmedien, den virtuellen Abbildungen, wurden Zukunftsvisionen eröffnet.
Autorentext
Die Herausgeber: Elke Hartmann wurde 1943 in Rathenow geboren. Nach einem Lehramtsstudium 1963 bis 1967 an der Universität Halle in den Fächern Chemie und Polytechnik folgte eine vierjährige Unterrichtstätigkeit. Von 1972 bis 1991 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle tätig, an der sie auch 1992 auf die Professur für Technikdidaktik und Umwelterziehung berufen wurde.
Walter E. Theuerkauf ist emeritierter Professor für Technische Bildung und Informationstechnologie an der Technischen Universität Braunschweig. Nach dem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik an der Technischen Hochschule Hannover mit anschließender Promotion folgte eine Industrietätigkeit und danach der Ruf auf den Lehrstuhl für «Technische Bildung» an der Technischen Universität Braunschweig. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Auseinandersetzung und Implementierung der technischen Bildung an allgemein bildenden Schulen und Untersuchungen zum systemischen Lernen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Jan-Hendrik Olbertz: Grußansprache des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Elke Hartmann/Christian Hein: Allgemeine Technologie - Eine Bilanz über 50 Jahre Forschungsarbeit für die Allgemeine Technische Bildung Gerhard Banse: Die Bedeutung der Allgemeinen Technologie aus der Sicht der Technikphilosophie Volker Benad-Wagenhoff: Technologie und Technikgeschichte. Standortbestimmung: Was uns interessiert und was wir machen Akos Paulinyi: Die Marx'sche Analyse der Technik in der industriellen Revolution und mein «Systemansatz» in der Technikgeschichte Hans Schulte: Technische Bildung und Technikdidaktik im wiedervereinten Deutschland Jozsef Déri/Horst Arp: Graphiksymbole für die Funktionsstrukturen in der Allgemeinen Technologie Kazimierz Udzicki/Mirosaw Frejman: Theoretische Grundlegung der technischen Bildung in Polen Jacques Ginestié: Konzepte einer Technischen Bildung in Frankreich Ján Stoffa: Theoretische Grundlagen der Technischen Bildung in Tschechien Kay Stables: DESIGN AND TECHNOLOGY - Die Bedeutung eines Konzeptes für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern Lars Lindström: Der polytechnische Bildungsbegriff - Beitrag zur Kritischen Bildungstheorie Gabriele Graube: Technik aus systemisch-konstruktivistischer Sicht - Ein neuer Ansatz zur Technischen Bildung Walter E. Theuerkauf: Prozessorientierung der Technischen Bildung entwickelt am Beispiel der Mechatronik Rolf Oberliesen: Technische Bildung als Integrationskonzept - Lernbereich Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft / Arbeitslehre. Beispiel: Entwicklung eines Kerncurriculums Martin Lindner: Verknüpfung von naturwissenschaftlichem und technischem Unterricht im Sinus-Transfer-Programm Klaus Jenewein/Torsten Schulz: Didaktische Potentiale des Lernens mit interaktiven VR-Systemen - Forschungsansätze für die Technikdidaktik Ulrich Walter: Einführung in 3D-CAD mit Solid Edge Elke Hartmann: Laudatio für Prof. Dr. habil. Horst Wolffgramm Michael Dyrenfurth: Auszeichnung durch die wissenschaftliche Gesellschaft Epsilon Pi Tau, USA Horst Wolffgramm: Schlußwort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631583326
- Editor Elke Hartmann, Walter E. Theuerkauf
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631583326
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58332-6
- Veröffentlichung 31.10.2008
- Titel Allgemeine Technologie und Technische Bildung
- Gewicht 336g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Genre Soziologische Theorien