Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeines Gleichstellungsgesetz und Webrecruiting
Details
Das europäische Sekundärrecht fordert von den Mitgliedstaaten eine Umsetzung der vier Gleichstellungsrichtlinien. Die Arbeit überprüft den status quo in den beiden deutschsprachigen Mitgliedsländern, die beide seit über einem Jahr über ein nationales Gleichstellungsrecht verfügen. Für die empirische Untersuchung entwickelt die Autorin auf Basis der Saarbrücker CUBE-Formel ein Bewertungsschema zur Prüfung von Webseiten. Die empirische Untersuchung von börsennotierten und mittelständischen Unternehmen zeigt unerwartete Ergebnisse, die nicht mit kulturellen Unterschieden zwischen den beiden Ländern erklärt werden können. Gleichwohl zeigen die Untersuchungsergebnisse interessierten Unternehmen Richtungen auf, um Konfliktpotential aus dem Gleichstellungsrecht bei der Konzeption ihrer Internetpräsenz im Bereich des Personalrecruitings ausräumen zu können.
Autorentext
Uta Viegener, Rechtsanwältin, Studium der Rechtswissenschaften
1991 bis 1995 an der Ruhr-Universität Bochum, 2006 bis 2009 MBA-
Studium am Europa-Institut der Universität des Saarlandes.
Tätigkeiten für die Dt. Börse AG, MacroSystem AG, BDO Dt.
Warentreuhand AG, seit 2008 Syndicus und Personalverantwortliche
der Albonair GmbH.
Klappentext
Das europäische Sekundärrecht fordert von den Mitgliedstaaten eine Umsetzung der vier Gleichstellungsrichtlinien. Die Arbeit überprüft den status quo in den beiden deutschsprachigen Mitgliedsländern, die beide seit über einem Jahr über ein nationales Gleichstellungsrecht verfügen. Für die empirische Untersuchung entwickelt die Autorin auf Basis der Saarbrücker CUBE-Formel ein Bewertungsschema zur Prüfung von Webseiten. Die empirische Untersuchung von börsennotierten und mittelständischen Unternehmen zeigt unerwartete Ergebnisse, die nicht mit kulturellen Unterschieden zwischen den beiden Ländern erklärt werden können. Gleichwohl zeigen die Untersuchungsergebnisse interessierten Unternehmen Richtungen auf, um Konfliktpotential aus dem Gleichstellungsrecht bei der Konzeption ihrer Internetpräsenz im Bereich des Personalrecruitings ausräumen zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639112603
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639112603
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11260-3
- Titel Allgemeines Gleichstellungsgesetz und Webrecruiting
- Autor Uta Viegener
- Untertitel Vergleich Österreich - Deutschland
- Gewicht 88g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 48
- Genre Betriebswirtschaft