Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeinmedizin und Recht
Details
Allgemeinmedizinern bietet das Buch verständliche Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und einen Allgemeinmediziner sichern eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Die Autoren durchleuchten juristisch die typischen Situationen und Probleme des allgemeinmedizinischen Alltags in Klinik und Praxis. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Ein Buch, das auch Ärzten in der Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung Sicherheit bei den juristischen Fragen dieses Fachgebietes gibt.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"In bereits bewährter Form ist nunmehr der 4. Band aus der Reihe 'Facharzt und Recht' erschienen ... Es handelt sich wieder um einen ausgesprochen praktischen Ratgeber ... Durch die akzentuierte Ansprache des Allgemeinmediziners soll die Lesbarkeit und Akzeptanz des Geschriebenen erhöht werden, was in der Praxis ... gelingen wird. ... Gleichwohl empfiehlt sich dieses ... Werk auf nahezu sämtliche 'allgemeinen' ärztlichen Rechtssituationen, weshalb es in besonderem Maße ... Medizinstudenten empfohlen und für die Vorbereitung auf den Unterricht in ärztlicher Rechts- und Berufskunde gut herangezogen werden kann."
(M. A. Rothschild, in: Rechtsmedizin, 2005, Vol. 15, Issue 2, S. 78)
Inhalt
1 Der Behandlungsvertrag in der Allgemeinmedizin.- 1.1 Das Zustandekommen des Vertrages.- 1.2 Beendigung des Vertrages.- 1.3 Pflichten des Allgemeinmediziners.- 1.4 Pflichtendes Patienten.- 1.5 Besondere Situationen.- 2 Die Aufklärung in der Allgemeinmedizin.- 2.1 Selbstbestimmungsaufklärung.- 2.2 Therapeutische Aufklärung.- 2.3 Besondere Bereiche.- 2.4 Art undWeise der Aufklärung.- 2.5 Folgen unzulänglicher Aufklärung.- 3 Die Behandlung in der Allgemeinmedizin.- 3.1 Leistungnach Standard.- 3.2 Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.- 3.3 Delegation ärztlicher Aufgaben.- 4 Die Dokumentation in der Allgemeinmedizin.- 4.1 Art und Umfangder Dokumentation.- 4.2 Einsichtsrecht des Patienten.- 4.3 Fristen zur Aufbewahrung.- 4.4 Folgen fehlender oder fehlerhafter Dokumentation.- 5 Die Schweigepflicht in der Allgemeinmedizin.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Umfangder Schweigepflicht.- 5.3 Die Schweigepflicht in einzelnen Tätigkeitsbereichen.- 5.4 Wahrung der Schweigepflicht im Alltag.- 5.5 Spezielle Situationen.- 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzung der Schweigepflicht.- 6 Der Datenschutz in der Allgemeinmedizin.- 6.1 PersonenbezogeneDaten.- 6.2 Datenaustauschim Abrechnungsverkehr.- 6.3 Auskunftspflichten.- 6.4 Praxisübernahme.- 6.5 Rechtsfolgen bei Verstößen.- 7 Der unzufriedene Patient.- 7.1 Der Behandlungsfehler.- 7.2 Übernahmeverschulden.- 7.3 Organisationsverschulden.- 7.4 Zivilrechtliche Haftung.- 7.5 Beweislast im Zivilprozess.- 7.6 Zivilrechtlicher Verfahrensablauf.- 7.7 Strafrechtliche Verantwortung.- 7.8 Haftpflichtversicherung.- 8 Der Allgemeinmediziner als Sachverständiger.- 8.1 Gerichtlicher Sachverständiger.- 8.2 Gutachterliche Tätigkeit.- 8.3 Pflichtverletzungen.- 9 Das Berufs- und Standesrecht.- 9.1 Fort-undWeiterbildung.- 9.2 Das Verfahren vor denBerufsgerichten.- 9.3 Zulassungsentzug und Disziplinarverfahren.- 9.4 Die vertragsärztliche Vergütung.- 9.5 Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- 9.6 Die Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 9.7 Berufsständische Organisationen.- 9.8 Werbung.- 10 Das Dienst- und Arbeitsrecht.- 10.1 Anstellungsverhältnis der Ärzte als Arbeitnehmer.- 10.2 Der beamtete Allgemeinmediziner.- 10.3 Arbeitszeitgesetz.- 10.4 Chefarztvertrag.- 10.5 Der Allgemeinmediziner als Arbeitgeber.- 11 Kooperationsformen für Niedergelassene.- 11.1 Praxisgemeinschaft.- 11.2 Gemeinschaftspraxis.- 11.3 Ärzte-GmbH.- 11.4 Vor- und Nachteile der Kooperationsformen.- 11.5 Integrierte Versorgung.- 11.6 Hausarztzentrierte Versorgung.- 11.7 Besondere Versorgungsaufträge.- 11.8 Disease Management Programms.- 11.9 Strukturverträge.- 11.10 Einzelheiten zur Praxisübernahme.- 12 Der Umgang mit Firmen.- 12.1 Der Allgemeinmediziner im öffentlichen Dienst.- 12.2 Der Allgemeinmediziner im Dienst privater Träger.- 12.3 Grundprinzipien beim Umgang mit Firmen.- 12.4 Praktische Hinweise zu Versteuerung von Zuwendungen.- 13 Die Europäisierung.- 13.1 Niederlassungsfreiheit.- 13.2 Gesundheitspolitik in der Europäischen Union.- 13.3 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.- 13.4 Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642620461
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642620461
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62046-1
- Veröffentlichung 24.08.2012
- Titel Allgemeinmedizin und Recht
- Autor Peter Hamann , Hermann Fenger
- Untertitel Facharzt und Recht
- Gewicht 446g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 251
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 2004