Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia
Details
Im dynamischen rechtlichen Diskurs stellt sich die Lehre über die Ziele der Scharia (maqid a-ara) als Alternative dar, um die neu entstehenden Fragen normativ-rechtlich zu ergründen und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Diese Thematik wird in diesem Band mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt.
Die Lehre über die Ziele der Scharia (maqid a-ara), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und ul) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (nawzil fiqhya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (malaa) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maqid und malaa soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.
Autorentext
Bülent Uçar ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland. Mahmoud Haggag ist Vertretungsprofessor für islamische Normenlehre an der Universität Osnabrück. Vorher arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen sowie als assoz. Prof. an der Universität Al-Azhar in Kairo.
Klappentext
Die Lehre über die Ziele der Scharia (maq id ä- ar a), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und u l) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (naw zil fiqh ya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (mäläa) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maq id und mäläa soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631857663
- Editor Bülent Ucar, Bülent Ucar, Mahmoud Haggag
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631857663
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85766-3
- Veröffentlichung 24.11.2021
- Titel Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia
- Untertitel Debatten über malaa und maqid a-ara
- Gewicht 518g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika