Allokationseffizienz in der Rechtsordnung
Details
Das Buch enthält die Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts, das die Herausgeber mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk im März 1988 veranstaltet haben und an dem in diesem Forschungsbereich ausgewiesene Ökonomen und Juristen aus dem In- und Ausland teilgenommen haben. Die Beiträge befassen sich - jeweils aus juristischer und aus ökonomischer Sicht - mit Grundsatzfragen der ökonomischen Analyse des Zivilrechts sowie mit konkreten Problemen des Deliktrechts, des Vertragsrechts und des Sachenrechts; hier wird im einzelnen die Leistungsfähigkeit der ökonomischen Analyse für Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung untersucht. Außerdem wird in dem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit das Prinzip der Allokationseffizienz mit anderen Rechtsprinzipien kollidiert und durch diese begrenzt wird.
Klappentext
Das Buch enthält die Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts, das die Herausgeber mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk im März 1988 veranstaltet haben und an dem in diesem Forschungsbereich ausgewiesene Ökonomen und Juristen aus dem In- und Ausland teilgenommen haben. Die Beiträge befassen sich - jeweils aus juristischer und aus ökonomischer Sicht - mit Grundsatzfragen der ökonomischen Analyse des Zivilrechts sowie mit konkreten Problemen des Deliktrechts, des Vertragsrechts und des Sachenrechts; hier wird im einzelnen die Leistungsfähigkeit der ökonomischen Analyse für Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung untersucht. Außerdem wird in dem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit das Prinzip der Allokationseffizienz mit anderen Rechtsprinzipien kollidiert und durch diese begrenzt wird.
Inhalt
Eröffnungssitzung.- Allokationseffizienz als Grundprinzip des Zivilrechts.- Allokationseffizienz, Rechtsdogmatik und Rechtsprechung die immanente ökonomische Rationalität des Zivilrechts.- Kommentar.- Diskussion.- Zweite Sitzung.- Probleme der asymmetrischen Informationsverteilung beim Güter- und Leistungstausch.- Kommentar.- Verbraucherschutz als Problem asymmetrischer Informationskosten.- Kommentar.- Diskussion.- Dritte Sitzung.- Ökonomische und rechtssystematische Überlegungen zur Verkehrsfähigkeit von Gegenständen.- Grenzen der Verkehrsfähigkeit und der Privatrechtsautonomie in der Verfügung über den menschlichen Leib. Kommentar.- Diskussion.- Sanktionen bei Vertragsverletzung.- Kommentar.- Diskussion.- Vierte Sitzung.- Zur ökonomischen Analyse der Regeln über die Geschäftsgrundlage.- Der Wegfall der Geschäftsgrundlage aus allokativer Sicht. Kommentar.- Diskussion.- Die zivilrechtliche Haftung für Werbeangaben bei der Vertragsanbahnung als Problem der Allokationseffizienz.- Kommentar.- Diskussion.- Fünfte Sitzung.- Zur Effizienz von Haftungsausschlußklauseln.- Kommentar.- Diskussion.- Warum kein Ersatz von Nichtvermögensschäden?.- Kommentar.- Diskussion.- Die Gefährdungshaftung der Produzenten nach der EG-Richtlinie ein Fortschritt der Rechtsentwicklung?.- Kommentar.- Diskussion.- Schlußsitzung.- Eine Analyse von Schenkungsversprechen Vorbemerkung zum Referat von Steven Shavell.- Eine Analyse von Schenkungsversprechen.- Diskussion.- Recht und Ökonomie: Paradigma, Politik oder Philosophie.- Schlußwort: Vergleichende Überlegungen zur rechtspraktischen Bedeutung der ökonomischen Analyse.- Diskussion.- Namensverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642747274
- Editor Claus Ott, Hans-Bernd Schäfer
- Sprache Deutsch
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H244mm x B170mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642747274
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-74727-4
- Veröffentlichung 06.12.2011
- Titel Allokationseffizienz in der Rechtsordnung
- Untertitel Beiträge zum Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 23.26. März 1988
- Gewicht 562g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 309
- Lesemotiv Verstehen