Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alltag für Soldaten?
Details
Im Mittelpunkt des Buches steht der Kriegsalltagdeutscher und österreichischer Soldaten in dernorwegisch-russischen Grenzregion Südvaranger amnördlichen Eismeer.Das zentrale Städtchen Kirkenes wurde durch seinestrategisch wichtige Lage zur wichtigsten Basis fürdie an der 60 km entfernten "Lizafront" eingesetztenSoldaten aller Waffengattungen und bildete für vielevon ihnen den Mittelpunkt ihres Lebens abseits derKriegshandlungen.Ruth Sindt untersucht die Bandbreite des dortentstandenen Alltags unter dem Aspekt möglicherHandlungsspielräume einzelner Soldaten.Zunächst wird der lokale militärische Rahmendargestellt. Anhand mündlicher und zahlreicherarchivarischer Quellen umreißt die Autorin dann dengemeinsamen Erinnerungshorizont der Veteranen, bevoranschließend das individuelle Alltagsleben dreierehemaliger Soldaten im Mittelpunkt steht.Der unveränderte Text wurde 2006 als Dissertationangenommen.
Autorentext
Ruth Sindt, geb. Weih, Jg. 1971, studierte Geschichte, Nordistik und Osteuropäische Geschichte in Göttingen, Tromsø und Kiel. 1999 Magisterarbeit zum Kriegsalltag der Zivilbevölkerung in Kirkenes 1940-44. 2006 Promotion.Seit 2006 Fachreferentin für das Sondersammelgebiet Skandinavien an der Universitätsbibliothek Kiel.
Klappentext
Im Mittelpunkt des Buches steht der Kriegsalltag deutscher und österreichischer Soldaten in der norwegisch-russischen Grenzregion Südvaranger am nördlichen Eismeer. Das zentrale Städtchen Kirkenes wurde durch seine strategisch wichtige Lage zur wichtigsten Basis für die an der 60 km entfernten "Lizafront" eingesetzten Soldaten aller Waffengattungen und bildete für viele von ihnen den Mittelpunkt ihres Lebens abseits der Kriegshandlungen. Ruth Sindt untersucht die Bandbreite des dort entstandenen Alltags unter dem Aspekt möglicher Handlungsspielräume einzelner Soldaten. Zunächst wird der lokale militärische Rahmen dargestellt. Anhand mündlicher und zahlreicher archivarischer Quellen umreißt die Autorin dann den gemeinsamen Erinnerungshorizont der Veteranen, bevor anschließend das individuelle Alltagsleben dreier ehemaliger Soldaten im Mittelpunkt steht. Der unveränderte Text wurde 2006 als Dissertation angenommen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639070583
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B408mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639070583
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07058-3
- Titel Alltag für Soldaten?
- Autor Ruth Sindt
- Untertitel Kriegserinnerungen und soldatischer Alltag in der Varangerregion 1940-44
- Gewicht 392g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 248
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)