Alltag und Selbstbild von Flüchtlingen und Vertriebenen in Sachsen 1945-1952
Details
Mehr als eine Million deutsche Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost- und Südosteuropa wurden in der Folge des Zweiten Weltkrieges in Sachsen angesiedelt. Die Aufnahme der Vertriebenen erfolgte unter den Bedingungen der Zusammenbruchsgesellschaft und entsprechend der Vorgaben der sowjetischen Besatzungsmacht. Der Mangel an Nahrung, Wohnraum, Heizmaterial und Einrichtungsgegenständen traf diese Bevölkerungsgruppe besonders hart. Sowjetische Besatzungsmacht, SED und die staatlichen Behörden forderten, daß die «Umsiedler» sich schnell in die Aufnahmegesellschaft integrierten. Dem stand das Verhalten zahlreicher Einheimischer entgegen, die ihren neuen Mitbürgern häufig mit Unverständnis und Mißtrauen begegneten. Aus Archivquellen sowie zahlreichen Lebenserinnerungen werden der Alltag und das Selbstbild der Flüchtlinge und Vertriebenen rekonstruiert.
Autorentext
Der Autor: Notker Schrammek, geboren 1969. Studium der Geschichte und Ägyptologie in Berlin, Montpellier und Leipzig. 1995 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, 2000 bis 2001 pädagogischer Mitarbeiter im Bildungswerk im Bistum Erfurt, seit 2002 Gymnasiallehrer. Promotion 2000 an der Universität Leipzig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erlebnisse von Flucht und Vertreibung - Ankunft in Sachsen - Der Alltag von Vertriebenen nach ihrer Ankunft - Integrationskonzepte der Machthaber und Lebenswirklichkeit der Vertriebenen - Die Mangelversorgung an Lebensmitteln, Wohnraum und Einrichtungsgegenständen - Die Kirche und die Vertriebenen - Der Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631512999
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B149mm x T22mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631512999
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51299-9
- Titel Alltag und Selbstbild von Flüchtlingen und Vertriebenen in Sachsen 1945-1952
- Autor Notker Schrammek
- Gewicht 470g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 343
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Features Dissertationsschrift.