Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

CHF 120.55
Auf Lager
SKU
IMJNF45LOC2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Zentrale Themenbereiche des Bandes sind: interkulturelle Probleme in der (medialen) Alltagskommunikation, deutsch-chinesischer Sprachvergleich, deutsche Literatur aus der Innen- und Außenperspektive, interkulturelle Probleme in der deutsch-chinesischen Fachkommunikation, Didaktik des Deutschen als Fremdsprache in China.

Der unaufhaltsame Prozess der Globalisierung ist für die ganze Welt nicht nur eine ökonomische und ökologische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung. Über wirtschaftliche Zusammenarbeit, internationalen Handel, wissenschaftlichen Austausch, weltweiten Tourismus, Migration und mediale Kommunikationsverbindungen, die in fast jeden Winkel der Erde reichen, greift er inzwischen in das private und berufliche Leben fast aller Menschen ein. Dieser Band enthält den Großteil der Beiträge des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Symposiums «Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt» (Shanghai 2010).

Autorentext

Armin Burkhardt ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg und Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache. Jin Zhao ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Tongji-Universität Shanghai und Dekanin der Deutschen Fakultät. Jianhua Zhu ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Tongji-Universität Shanghai und Vorsitzender der Internationalen Vereinigung für Germanistik.


Inhalt

Inhalt: Ralf Glitza: Globalisierung: Über die Notwendigkeit interkulturell-interdisziplinärer Wissenschaften - Roland Harweg: Die andere Seite der Sprachenszene in der globalisierten Welt - Bernd Spillner: Interkulturelle Kontraste in der Alltags- und Fachkommunikation (mit chinesischen Beispielen) - Chonglyi Li: Interkulturelle Aspekte der Alltagskommunikation - Zhiqiang Wang: Zu chinesischen und deutschen Kulturstandard und Verhaltensunterschieden aus interkultureller Sicht - Jin Zhao: Selbststilisierung und Fremdwahrnehmung in einer globalisierten Welt. Analyse des deutschen Live-Kommentars zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing - Teruaki Takahashi: Sensibilität gegenüber dem, was der Andere nicht sagt: Zur Tugend japanischer Kommunikationstradition auf dem Schlachtfeld der globalisierten Welt - Dietmar Goltschnigg: Alexander von Humboldt und Heinrich Heine. Kommunikation in Briefen zwischen Paris und Berlin am Beginn der globalisierten Welt - Yu Sun: Ein Schritt nach vorn und außen - Goethes Übersetzungsansichten im Zeichen der Weltliteratur - David Chisholm: Erika Manns «Pfeffermühle»: Ein Kabarett im Exil - Zhuangying Chen: Indien - geistige Quelle von Hermann Hesse - Wenwei Pang: Mundglück, Kopfglück und Eintropfenzuvielglück. Zu einigen Motiven in Herta Müllers Atemschaukel - Andreas Wistoff: Axolotl im Universum. Plagiat und Intertextualität - Barbara von der Lühe: Das Nanjing-Massaker im deutschen und chinesischen Film. Kontrastive Filmanalyse im Fremdsprachenstudium in China - Honggang Zhang/Kaimin Shi: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache - eine deutliche Bereicherung und eine mögliche Bedrohung - Yong Liang: Interkulturalität der Begrifflichkeit(en) - Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen - Armin Burkhardt: G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion internationaler Resolutionen - Qi Chen: Turn oder Wiederkehr? Zur Schrift-Bild-Kommunikation und -Interaktion beim «Iconic Turn» - Jianhua Zhu: Fachstile und Fachkulturen in der globalisierten Welt - Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fachtext-Netzwerke in der Gesundheitskommunikation - Jing Li: Streitige Verknüpfungen. Empirische Untersuchung zur Verknüpfungsmodalität in einem juristischen Fachdiskurs - Qisheng Liu: Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen durch Selbstdarstellung - Dingxian Zhang: Führungsstil - Ein Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen - Kaifu Zhu: Der Einfluss virtueller Kommunikation auf das interkulturelle Management - Xiuli Jin: Die Bedeutung von Lehrerfortbildungen im Rahmen der Qualitätssicherung chinesisch-deutscher Studiengänge - Jing Dong: Integration gesprochener Sprache in den DaF-Unterricht bzw. in DaF-Lehrwerke.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631647349
    • Editor Armin Burkhardt, Jin Zhao, Jianhua Zhu
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631647349
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64734-9
    • Veröffentlichung 27.03.2014
    • Titel Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt
    • Untertitel Eine Annäherung
    • Gewicht 565g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 350
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470