Alltagskulturen in Grenzräumen

CHF 128.55
Auf Lager
SKU
3DCJAI6UFNH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Das Buch behandelt vielfältige Kulturformen in mehreren Grenzregionen im östlichen Mitteleuropa. Dabei stehen ehemals deutsche oder deutsch (mit-)besiedelte Gebiete in Polen, Tschechien und der Slowakei insbesondere Böhmen, Schlesien und Pommern im Mittelpunkt. Die ethnographische Aufmerksamkeit gilt verschiedenen historisch gewachsenen Alltagskulturen, kulturellen Konflikten und Stereotypen in Grenznähe und mit Grenzbezug sowie ganz besonders ihrer erzählerischen Verarbeitung. Neben historisch-volkskundlichen Einzelstudien zu Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts, etwa zum Wandel nach 1945 und nach 1989, werden auch aktuelle grenzüberschreitende Projekte vorgestellt.

Autorentext

Der Herausgeber: Kurt Dröge, Volkskundler, Promotion 1977 in Münster. 1977-1992 Museumsvolkskundler in Münster und Detmold. Seit 1992 im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Lehrbeauftragter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Veröffentlichungen zur historischen Sachkulturforschung, Wissenschaftsgeschichte und regionalen Volkskunde in Pommern.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Siegfried Becker: Blumenkriege. Inszenierungen eines Vorurteils in Böhmen und Mähren Carsten Lenk: «Unbedingt fortschrittlich und in allen Dingen national». Der Deutsche Böhmerwaldbund 1884-1938 und die Interessen des Budweiser Bürgertums Heinke M. Kalinke: Von Dienstmädchen, Landarbeitern und Handwerkern: Arbeitswelten schlesischer Unterschichten im 19. Jahrhundert Dietmar Sauermann: Schlesische Weihnacht Michael Simon: Volkskundliche Forschungen am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Zu den Erhebungen des Atlas der deutschen Volkskunde und ihrer Bedeutung für die Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Ostmitteleuropa Josef Väeka: Zur historischen Volkskultur im tschechisch-deutschen Grenzraum Rastislava Stoli ná: Die Slowakei als ethnokultureller Raum Stanis aw Horoszko: Die Oder als Kulturlandschaft: Ein Projektbericht über Geschichte und Alltag an der deutsch-polnischen Grenze Ulrike Frede: Zum Beispiel Dzierzys awice/Dirschelwitz. Die Entwicklung des soziokulturellen Lebens in einem oberschlesischen Dorf nach 1945 Katinka Seemann: Von Dohnafelde nach Donatowo. Zur polnischen Neubesiedlung eines ehemals deutschen Dorfes Katharina Eisch: Gedächtnis und Erfahrung. Vom Umgang mit der Erinnerung im ostdeutsch-tschechischen Grenzgebiet Elisabeth Fendl: Der wilde Osten. Zeitgenössische Erzählstoffe aus der bayerisch-böhmischen Grenzregion Irene Götz/Andrea Kölbl: «Ich wollt` nicht bei den Deutschen stehen». Engagement für Ausländer als Bewältigungsstrategie von Wende-bedingten Identitätskrisen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631389577
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Editor Kurt Dröge
    • Sprache Deutsch
    • Genre Volkskunde
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631389577
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38957-7
    • Veröffentlichung 28.02.2002
    • Titel Alltagskulturen in Grenzräumen
    • Gewicht 496g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 384

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470