Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alltagsmoralen
Details
Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig funktionieren können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene Logik, seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und gesollt ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise (diskursive) Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell imprägniert sind.
Autorentext
Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn.
Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
Inhalt
Kurze Wegleitung Zur alltagsmoralischen Durchdringung der Sinne.- Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln.- Die fünf Sinne.Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke.- Wer Ohren hat zu hören Über eine zentrale Dimension der Welterfassung.- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges.- Schmeckt's? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt.- Der Tastsinn Konstanten und Veränderungen.- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung.- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner.- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658028169
- Editor Robert Hettlage, Alfred Bellebaum
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658028169
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-02816-9
- Veröffentlichung 12.11.2015
- Titel Alltagsmoralen
- Untertitel Die kulturelle Beeinflussung der fünf Sinne
- Gewicht 502g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft