Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alltagsmythen vom Norden
Details
In der BRD waren über mehrere Jahrzehnte verschiedene Alltagsmythen über die Skandinavier und insbesondere Schweden omnipräsent. In dieser Arbeit wird nach Entstehung, Verbreitung und Funktionalisierung dieser Denkbilder im bundesdeutschen Modernisierungsprozess gefragt. Dazu wurden fünf Publikumszeitschriften über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten gesichtet und mit Hilfe eines diskursanalytischen Ansatzes ausgewertet. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass die Vorstellungen vom Norden als Kontrastfolie für die westdeutsche Modernisierung, als lebensstilverortende Elemente oder als Zerrspiegel zur Artikulation bundesdeutscher Befindlichkeiten dienten. Deutlich wurde jedoch auch eine kommerzielle Nutzung der Nordmythen.
Autorentext
Der Autor: Thomas Winkelmann, geboren 1970; nach Buchhändlerlehre von 1994 bis 2000 Studium der Fächer Volkskunde, Kunstgeschichte und Soziologie; von 2000 bis 2003 Stipendiat des interdisziplinären Graduiertenkollegs Imaginatio borealis. Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens an der Kieler Universität; Promotion 2004; Lehrtätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität zu Kiel; Mitherausgeber des Sammelbandes Imagologie des Nordens (Peter Lang 2004). Im Sommer/Herbst 2005 Kurator der Ausstellung Neuanfang aus den Trümmern anlässlich des 60. Jahrestages der Wiedereröffnung der Kieler Universität.
Klappentext
In der BRD waren über mehrere Jahrzehnte verschiedene Alltagsmythen über die Skandinavier und insbesondere Schweden omnipräsent. In dieser Arbeit wird nach Entstehung, Verbreitung und Funktionalisierung dieser Denkbilder im bundesdeutschen Modernisierungsprozess gefragt. Dazu wurden fünf Publikumszeitschriften über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten gesichtet und mit Hilfe eines diskursanalytischen Ansatzes ausgewertet. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass die Vorstellungen vom Norden als Kontrastfolie für die westdeutsche Modernisierung, als lebensstilverortende Elemente oder als Zerrspiegel zur Artikulation bundesdeutscher Befindlichkeiten dienten. Deutlich wurde jedoch auch eine kommerzielle Nutzung der Nordmythen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum Forschungsstand populärer Nordbilder in Deutschland - Publikumszeitschriften als kulturwissenschaftliche Quelle - Populäre Vorstellungen im kollektiven Gedächtnis - Skandinavische Kino- und Pornografiebilder - Skandinavien als Tourismuslandschaft - Die alltagsästhetische Aneignung des Skandinavischen (z.B. Skandinavisches Design; Carl Larsson-Renaissance; Skandinavische Weihnacht) - Gesellschaftspolitische Diskurse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Olaf Mörke
- Autor Thomas Winkelmann
- Titel Alltagsmythen vom Norden
- ISBN 978-3-631-55060-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631550601
- Jahr 2006
- Größe H213mm x B149mm x T24mm
- Untertitel Wahrnehmung, Popularisierung und Funktionalisierung von Skandinavienbildern im bundesdeutschen Modernisierungsprozess
- Gewicht 496g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 382
- GTIN 09783631550601