Alltagsrassismus erfahren

CHF 77.25
Auf Lager
SKU
KBKL253C7NV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Autorin analysiert Subjektivierungen im Zuge von Rassismuserfahrungen. Sie arbeitet heraus, wie das soziale Umfeld, Soziale Arbeit und Pädagogik machtvolle Praktiken des Othering und der Diskriminierung entweder fortsetzen oder aber transformative Bildungsprozesse, Empowerment und kritische Handlungsfähigkeit unterstützen können.

Die subjektorientierte Studie befasst sich mit der psychischen Form rassistischer Macht und mit Potenzialen der Transformation. Die Autorin befragte Personen mit Rassismuserfahrungen mittels problemzentrierter biographischer Interviews. Die Analyse verdeutlicht, wie tief alltägliche Rassismuserfahrungen in Selbst- und Weltverhältnisse eingreifen und in welch komplexer Weise Prozesse der Subjektbildung wirksam werden. Sie beleuchtet die Verantwortung des sozialen Umfelds bei Bildungsprozessen, das entweder Dominanzverhältnisse aufrecht erhalten und Diskriminierung fortsetzen oder aber kritische Handlungsfähigkeit und Widerständigkeit stärken kann. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie.

Autorentext

Astride Velho ist Professorin für Soziale Arbeit mit Geflüchteten an der Frankfurt University for Applied Sciences sowie Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin und Erzieherin. Sie war viele Jahre im Münchner Migrations- und Flüchtlingssozialbereich und in verschiedenen Initiativen tätig.


Zusammenfassung
«Astride Velho hat mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Diskriminierungs- und Rassismusforschung geleistet und bietet konkrete Analyse und Handlungsansätze für Beratung und Selbstorganisation in der Migrationsgesellschaft.»
(Prof. Dr. Claus Melter, socialnet April 2016)

Inhalt
Inhalt: Produktivität von Macht als Perspektive auf Rassismuserfahrungen Subjektorientierung als Forschungsansatz Prozesse der Subjektbildung Othering, Internalisierung, Bekenntnis Schaulust, Involvierung, Exotisierung Handlungsfähigkeit, Widerständigkeit Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie Transformative Bildungsprozesse Zugang zu Ressourcen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631651889
    • Editor Heike Niedrig
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631651889
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65188-9
    • Veröffentlichung 28.11.2015
    • Titel Alltagsrassismus erfahren
    • Autor Astride Velho
    • Untertitel Prozesse der Subjektbildung Potenziale der Transformation
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 234
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470