Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alpenglühn 2011
Details
'Ich möchte gar nicht in den Cineasten-Elfenbeinturm', war sich der Regisseur Siegfried Rothemund 1974 sicher. Sein Wunsch ging in Erfullung. Bis heute dreht er Film um Film, er hat sich in allen Formen und Formaten ausprobiert, bediente das Kino ebenso wie das Fernsehen, er inszenierte Kinderfilme, Historiendramen, Literaturadaptionen und vor allem Krimi- und Actionserien. Seine Arbeiten hatten stets Erfolg, doch kaum ein Nachschlagewerk kennt seinen Namen. Prächtige Besucherzahlen hatten vor allem jene Kinofilme, fur die er sich ein Pseudonym zulegte Siggi Götz. Als solcher drehte er Filme nur des Geldes wegen. So war er in den 1970er Jahren verantwortlich fur einige kassenträchtige Schlager- und Sexfilme, die ebenso in die Blutezeit des Neuen Deutschen Films wie in die Zeit der Freigabe der Pornografie fielen. Wie sich Götz zwischen 'Alpengluhn im Dirndlrock' und 'Piratensender Powerplay' immer wieder den Prinzipien der Lederhosen-Komödie verschrieb, sie dutzendfach abwandelte, zugleich aber auch 'richtiges Kino' machen wollte und mit 'Es war nicht die Nachtigall' doch wieder nicht verstanden wurde. Daruber unterhalten sich in diesem Dialog von Ulrich Mannes der Autor Erich Lusmann und seine Nachbarin Roswita Neumann im Sommer 2011.
Autorentext
Ulrich Mannes, geboren 1965 in Memmingen, lebt seit 1985 in Mu nchen. Er arbeitet als freier Autor, Lektor und Filmvorfu hrer. Nebenbei dreht er Kurzfilme und gibt das Periodikum »SigiGötz-Entertainment« heraus.
Klappentext
»Ich möchte gar nicht in den Cineasten-Elfenbeinturm«, war sich der Regisseur Siegfried Rothemund 1974 sicher. Sein Wunsch ging in Erfu llung. Bis heute dreht er Film um Film, er hat sich in allen Formen und Formaten ausprobiert, bediente das Kino ebenso wie das Fernsehen, er inszenierte Kinderfilme, Historiendramen, Literaturadaptionen und vor allem Krimi- und Actionserien. Seine Arbeiten hatten stets Erfolg, doch kaum ein Nachschlagewerk kennt seinen Namen. Prächtige Besucherzahlen hatten vor allem jene Kinofilme, fu r die er sich ein Pseudonym zulegte - Siggi Götz. Als solcher drehte er Filme nur des Geldes wegen. So war er in den 1970er Jahren verantwortlich fu r einige kassenträchtige Schlager- und Sexfilme, die ebenso in die Blu tezeit des Neuen Deutschen Films wie in die Zeit der Freigabe der Pornografie fielen. Wie sich Götz zwischen »Alpenglu hn im Dirndlrock« und »Piratensender Powerplay« immer wieder den Prinzipien der Lederhosen-Komödie verschrieb, sie dutzendfach abwandelte, zugleich aber auch »richtiges Kino« machen wollte und mit »Es war nicht die Nachtigall« doch wieder nicht verstanden wurde. Daru ber unterhalten sich in diesem Dialog von Ulrich Mannes der Autor Erich Lusmann und seine Nachbarin Roswita Neumann im Sommer 2011.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783943167153
- Anzahl Seiten 80
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Theater- & Ballett-Lexika
- Editor Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Verbrecher Verlag
- Gewicht 88g
- Größe H170mm x B118mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783943167153
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-943167-15-3
- Veröffentlichung 17.08.2012
- Titel Alpenglühn 2011
- Autor Ulrich Mannes
- Untertitel Ein Dialog zum Deutschen Erotikkino
- andere Erich Lusmann