Alpenländische Backtradition neu entdeckt

CHF 40.40
Auf Lager
SKU
HE1PB5HEPTT
Stock 3 Verfügbar

Details

In einer Zeit, in der auch bei jungen Menschen die Sehnsucht nach Authentizität und Ursprünglichkeit wächst, geht dieses Buch back to the roots: Es erinnert an die tief verwurzelten Bräuche im alpenländischen Raum und greift die damit verbundenen vielfältigen Gebäcke wieder auf: wie z.B. das Osterkipferl, den Allerheiligenstriezel, die Hochzeitskrapfen oder das symbolträchtige Bestattungsbrot. Es spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt dieser Region wieder. Wir vereinen in diesem Buch erstmals volkskundlichen Hintergrund, überlieferte Rezepte und präzise Formanleitungen illustriert mit aussagekräftigen Fotos und anschaulichen Videos mittels QR-Codes. Es ist mehr als ein Kochbuch; es ist eine kulturelle Schatzkiste, die darauf wartet, entdeckt zu werden. Der Leser wird inspiriert und angeleitet, traditionelle Feste im Lebens- und Jahreslauf mit selbstgebackenen Kreationen, die Glücks- und Segenswünsche verkörpern, zu bereichern. Jedes einzelne Gebäck ist Ausdruck von Wertschätzung und Liebe! Es kann in keinem Laden gekauft, sondern nur mit Hingabe gebacken und als persönliches Geschenk überreicht werden.

Autorentext
Eva Lipp ist unsere Spezialistin für traditionelles Gebäck aus dem Alpenraum. Sie hat bereits 31 Bücher zu den Themen Kochen, Backen, Produzieren veröffentlicht, betreibt eine Kochschule und ist seit 40 Jahren auch als geschätzte Referentin in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt traditionelles Brotbacken sowie Backen im Jahreskreis und Lebenslauf tätig. Ihre Leidenschaft und ihr Anliegen sind das Bewahren alter Traditionen und die Überlieferung der damit im Zusammenhang stehenden Rezepte.

Inhalt
Lebenslauf: • Geburt: Mürbe Wochenbettgebäcke zur Stärkung der Mutter im Wochenbett; übergroße Semmeln, Kipferl, gefüllte Germgebäcke aus Briochteig, wickelkind • Taufe: geflochtene Kranzerl für Mädchen, geflochtene Herzerl für Buben sollten Glück bringen, Himmelsleiter • Erstkommunion: war immer ein Nusskipferl mit Kakao • Hochzeit: Geflochenes Herz mit Tauben, Gugelhupf, Potizen, Striezel , Hochzeitsstrudel, • Hohe Geburtstage: Sternstriezel, Glücksrad, Wirbelrad • Tod: Potizen, Weißbrot Bestattungsbrot mit Fülle oder Rosinen Jahreslauf: • Neujahr: Glücksschweinchen, geflochtene Fische beide Tiere bewegen sich vorwärts ins neue Jahr • Fasching: Faschingskrapfen, Fleischkrapfen wie Foastmittwochkrapfen • Fastenzeit: Fstenbrezen, leichte Buchteln • Ostern: Österliches Symbolgebäck, Osterkorb, Godnstriezel, Godnkipferl, Osterbrot, Osterpinze, Ostergeige, Osterhasen, Osterlämmer, Hühner • Pfingsten: Pfingstliches Symbolgebäck, Heiligengeistkrapfen, Poganze • Sommersonnenwende: Sonnenrad • Almabtrieb: Fedelkrapfen, Almraungerl, Almsailing • Erntedankfest: Erntekranz, Ährenzopf, • Allerheiligen: Allerheiligenstriezel verschiedene Flechtarten bis hin zum 12er - Striezel, Allerheiligengeige, Allerheiligenkrapfen • St. Martin: Martinsbrezen, Laterne • Kathrein stellt den Tanz ein: Germteigrad • Niklolaus und Krampus: Germgebäcke in Form gebracht • Advent: Kletzenbrot, Früchtebrot, Zelten • Weihnachten: Weihnachtsstern, Topfenstollen, Potizen • Ornamentale Gebäckformen für verschiedene Anlässe: Lira, Brezen, Himmelsleiter,

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783840470639
    • Sprache Deutsch
    • Genre Essen & Trinken
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H240mm x B210mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783840470639
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8404-7063-9
    • Veröffentlichung 04.10.2024
    • Titel Alpenländische Backtradition neu entdeckt
    • Autor Eva Maria Lipp
    • Untertitel Taufgebäcke, Rosenkrapfen, Allerheiligenstriezel: Rezepte, Anleitungen und kulturelle Einblicke
    • Gewicht 710g
    • Herausgeber Cadmos Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.