Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alpenpark Europa Vision 2030
Details
Im Zeichen fortschreitender ökologischer und soziodemografischer Veränderungen im alpinen Raum thematisiert das Forschungsprojekt eine methodisch-theoretische Untersuchung eines zukünftig möglichen Raumentwicklungsmodells für Osttirol. Grundlagen der Untersuchung sind eine kritische Analyse der Wirklichkeit, die Darstellung der Trendentwicklung und die Generierung von ethisch argumentierten Qualitätskriterien. Forschungsziel ist es, ein Kontrastszenario zu entwerfen, welches aus raumplanerischer Sicht die Problematiken der Entvölkerung, Überalterung und Isolation einer ländlichen Region aufgreift und den damit verbundenen Verlust von Mobilität, Identität und Authentizität in den Mittelpunkt stellt. Weiters werden in Folge durch eine minimalethische Infragestellung Handlungsweisen gesetzt, welche die (Lebens-)Raumqualität der Bevölkerung sichert und die regionale Identität stärkt. Das Ergebnis ist eine holistische und makroskopische Sicht auf die Region, welche durch die methodische Verknüpfung Szenaro-Ethik- integriertes Nachhaltigkeitsdreieck zu dem Modell Mikropolregion bzw. Mikropole führt, um die herrschende kognitive Dissonanz im Raum zu überwinden.
Autorentext
geboren 1969, studierte Architektur in Innsbruck. Sie lebt und arbeitet in Tirol und Ligurien. Sie erhielt für ihr Thema "Alpenpark Europa Vision 2030" das Doktoratsstipendium der Nachwuchsförderung der Leopold-Franzens-Univeristät Innsbruck.
Klappentext
Im Zeichen fortschreitender ökologischer und soziodemografischer Veränderungen im alpinen Raum thematisiert das Forschungsprojekt eine methodisch-theoretische Untersuchung eines zukünftig möglichen Raumentwicklungsmodells für Osttirol. Grundlagen der Untersuchung sind eine kritische Analyse der Wirklichkeit, die Darstellung der Trendentwicklung und die Generierung von ethisch argumentierten Qualitätskriterien. Forschungsziel ist es, ein Kontrastszenario zu entwerfen, welches aus raumplanerischer Sicht die Problematiken der Entvölkerung, Überalterung und Isolation einer ländlichen Region aufgreift und den damit verbundenen Verlust von Mobilität, Identität und Authentizität in den Mittelpunkt stellt. Weiters werden in Folge durch eine minimalethische Infragestellung Handlungsweisen gesetzt, welche die (Lebens-)Raumqualität der Bevölkerung sichert und die regionale Identität stärkt. Das Ergebnis ist eine holistische und makroskopische Sicht auf die Region, welche durch die methodische Verknüpfung Szenaro-Ethik- integriertes Nachhaltigkeitsdreieck zu dem Modell Mikropolregion bzw. Mikropole führt, um die herrschende kognitive Dissonanz im Raum zu überwinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838122519
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838122519
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8381-2251-9
- Titel Alpenpark Europa Vision 2030
- Autor Birgit Thöni
- Untertitel Mikropolregion Osttirol ein ethisch argumentiertes Raumentwicklungsmodell
- Gewicht 332g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag
- Anzahl Seiten 212