Alphabet der polnischen Wunder
Details
Wissen Sie, warum die Straßenbahnen in Krakau Helmuty heißen? Warum die Pampers Schlüsselpositionen in den öffentlich-rechtlichen Medien bekleiden und Dresiarzy, Trainingsanzugträger, als Protagonisten der polnischen New Economy gelten? Wissen Sie noch, was das Wunder an der Weichsel war? Was sich in Katýn und Jedwabne abspielte? Was es mit den Kresy, dem Handkuß und der Westerplatte auf sich hat? Warum der polnische Jazz so intellektuell, der Berlin-Warszawa-Express so beliebt und der Club der polnischen Versager so erfolgreich ist?
raquo;Je nä;her uns ein Nachbar ist, desto mehr Fragen haben wir an ihn. Dieses Lexikon klä;rt manches Gerü;cht, das ü;ber Polen kursiert.« **
Autorentext
Stefanie Peter, Jg. 1966, studierte Ethnologie, Afrikanistik und Kulturwissenschaften in Hamburg, Krakau und Frankfurt/Oder. Journalistin (u.a. für die FAZ). Bis 2006 Künstlerische Leiterin von Büro Kopernikus. Deutsch-polnische Kulturprojekte
Klappentext
Wissen Sie, warum die Straßenbahnen in Krakau Helmuty heißen? Warum die Pampers Schlüsselpositionen in den öffentlich-rechtlichen Medien bekleiden und Dresiarzy, Trainingsanzugträger, als Protagonisten der polnischen New Economy gelten? Wissen Sie noch, was das Wunder an der Weichsel war? Was sich in Katn und Jedwabne abspielte? Was es mit den Kresy, dem Handkuß und der Westerplatte auf sich hat? Warum der polnische Jazz so intellektuell, der Berlin-Warszawa-Express so beliebt und der Club der polnischen Versager so erfolgreich ist?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518419335
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Allgemeine Lexika
- Auflage 2. A.
- Illustrator Maciej Sienczyk
- Editor Stefanie Peter
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 328
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Gewicht 978g
- Größe H244mm x B180mm x T29mm
- Jahr 2007
- EAN 9783518419335
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-41933-5
- Titel Alphabet der polnischen Wunder
- Untertitel Ein Wörterbuch