Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Als-Ob-Sozialisation?
Details
Im Zentrum dieses Buches steht eine neue familiensoziologische Perspektive auf Pflegekinder und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund ihrer ganz besonderen sozialen Ausgangslage. Diese besteht darin, dass ihre Sozialisation durch zwei primäre Familiensysteme (Herkunftsfamilie und Pflegefamilie) gerahmt wird, die beide für ihre Identitätsbildung wichtig sind und aus denen sie idealerweise Potentiale für ihre eigenen Lebensentwürfe und Lebenspraxen ziehen können. Diese Ausgangslage von Pflegefamilien, diffuse Sozialbeziehungen als Dienstleistung im Auftrag der Jugendhilfe zu praktizieren, führt zu Paradoxien und gleichzeitig werden Pflegefamilien herausgefordert, kreative Lösungen des Zusammenlebens zu entwickeln, um damit einen familienähnlichen Status zu erlangen. Die empirische Grundlage dieses Buches bilden biographische Fallrekonstruktionen über ehemalige Pflegekinder und ihre Familien. Aus der Analyse ergeben sich Erkenntnisse zu sozialisatorischen Möglichkeiten, zur professionellen Gestaltung und Begleitung von Pflegeverhältnissen und der Bedeutung von unterschiedlichen Wissensbeständen für das Zusammenleben in Pflegefamilien.
Autorentext
Dr. Walter Gehres HTW Saar, Prof.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956501616
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H236mm x B159mm x T17mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956501616
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95650-161-6
- Veröffentlichung 30.09.2016
- Titel Als-Ob-Sozialisation?
- Autor Walter Gehres
- Untertitel Perspektiven auf die familiensoziologische Identitätsbildung von Pflegekindern
- Gewicht 362g
- Herausgeber Ergon-Verlag
- Anzahl Seiten 135