Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
als wären wir geschichtslos
Details
Dieses Buch interpretiert die Themen Geschichte, Subjektivität und Verantwortung im Theater Elfriede Jelineks. Jelinek ergründet dramatische und historische Deutungskonventionen, greift sie aber gleichzeitig immer wieder und auch kritisch auf (Figur, Subjektivität, Geschichte). Eine Auseinandersetzung mit europäischer Geistesgeschichte (u. a. Hegel, Hölderlin, Freud) ist zentral, um sich auf sie zu beziehen, sie zu hinterfragen und sich auch von ihr abzuwenden. Die Arbeit analysiert fünf Stücke, darunter Wolken.Heim. und Am Königsweg, und beleuchtet historische und subjekttheoretische Brüche sowie Genderaspekte in Jelineks Geschichtstheater.
Autorentext
Anna Lenz studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Bildwissenschaften in Saarbrücken, Bergamo und Bielefeld. Ihre Dissertation mit dem Titel "als wären wir geschichtslos". Zum Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek wurde im März 2023 abgeschlossen. Seit 2018 ist sie Mitarbeiterin in der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen sind Gegenwartstheater, Österreichische Literatur, Literatur und Geschichte sowie Literatur und Pop.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Nach dem Ende des Geschichtstheaters'.- 3. Geschichte aus weiblichem Blick?.- 4. Perspektiven zur Subjektivität im Theater Elfriede Jelineks.- 5. Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662705971
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2025
- EAN 9783662705971
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-70597-1
- Veröffentlichung 11.05.2025
- Titel als wären wir geschichtslos
- Autor Anna Lenz
- Untertitel Das Geschichtstheater bei Elfriede Jelinek
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft