Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alte und neue Philologie
Details
In the study of modern languages at universities, philology understood in the narrower sense of textual criticism has become such a specialized activity that for a long time it generated only very few methodological impulses of broader relevance to the subjects and disciplines in which it was practised. This state of affairs changed dramatically with the advent of the so-called 'New Philology' in the early 90s, an approach relating textual criticism to text theory and text history. The volume assembles the findings of an international colloquium held at the University of Jena (19 Oct. to 21 Oct. 1995), at which linguists, literary scholars and specialists in Romance and German Studies subjected the theories of this 'New Philology' to a critical review, the overall objective being to revive the dialogue between the relevant disciplines and sub-disciplines.
Klappentext
Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, dem internationalen editionswissenschaftlichen Jahrbuch, das in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
Inhalt
Inhalt: Martin-Dietrich Gleßgen/Franz Lebsanft, Von alter und neuer Philologie oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik. - Teil I: Philippe Ménard, Réflexions sur la 'nouvelle philologie'. - Alberto Varvaro, La 'New Philology' nella prospettiva italiana. - Johannes Kramer, Romanistische Schlußfolgerungen aus den Editionsprinzipien der Klassischen Philologie und der Papyrologie. - Rüdiger Schnell, Was ist neu an der 'New Philology'? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik. - Dietmar Rieger, 'New Philology'? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers. - Wulf Oesterreicher, Sprachtheoretische Aspekte von Textphilologie und Editionstechnik. - Wolfgang Raible, Das 'Lob der Variante' aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers. - Teil II: Gilles Roques, La critique des éditions des textes. - Frankwalt Möhren, Edition et lexicographie. - Ingrid Neumann-Holzschuh, Syntax und Editionstypen. - Maria Selig, 'Mündlichkeit' in mittelalterlichen Texten. - Richard E.F. Straub, Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben. - Teil III: Jens Lüdtke, Zur Edition von Quellentexten zur Geschichte des kolonialen Spanisch. - Günter Berger, Mouvance, variance und die Folgen: Griselda und ihre Nachkommen. - Maria Lieber/Fabio Marri, Edition italienischer Texte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Muratoris. - Kurt Kloocke, Editionstheorie und -praxis bei französischen Texten der Neuzeit: Die "OEuvres complètes" de Benjamin Constant. - Sergio Lubello, Ecdotica e interpretazione del testo: il capitolo dei materiali epistolari. - Ralph Ludwig, Die Edition mündlicher Texte. Exemplarische Beispiele aus der französischen und spanischen Philologie. - Teil IV: Rainer Schlösser, Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift. - Till Raczek, Editionstypen bei Aljamiadotexten. - Reinhold Kontzi, Die Edition von Panzavecchias Übersetzung von Bibelteilen ins Maltesische. Blick in die Werkstatt eines Übersetzers. - Wolfgang Dahmen, Editionsprobleme bei Balkanica.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Martin-Dietrich Gleßgen, Franz Lebsanft
- Editor Martin-Dietrich Gleßgen, Franz Lebsanft
- Titel Alte und neue Philologie
- Veröffentlichung 15.09.1997
- ISBN 978-3-484-29508-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783484295087
- Jahr 1997
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Untertitel Beihefte zu editio 8, editio / Beihefte 8
- Gewicht 742g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2011
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 384
- GTIN 09783484295087