Alte Waldgerechtigkeiten von Erfurt seit dem Mittelalter
Details
Autor: Reiner Klein, Taschenbuch, A5, 130 Seiten mit 106 Abbildungen. Herausgeber: Verein fur Heimatgeschichte und Archäologie St. Johannes Altenbergen / Catterfeld e.V. ÜBER DAS BUCH In Erfurt ist der Waldbesitz der Stadt bei Tambach-Dietharz bis heute in Erinnerung. Dieser Band zeigt erstmals nach Urkunden die alten Waldgerechtigkeiten der Stadt Erfurt, sowie Waldschenkungen an Erfurter Klöster und Hospitäler. Belegt wird dieses mit Ergebnissen der Grenzsteinforschung in Archiven und den Wäldern.
Inhalt
Vorwort 5 Einleitung 7 - 17 1. Kloster Sankt Peter und Paul Erfurt 18 - 20 1.1. Das Peterholz bei Georgenthal 21 - 30 1.2. Die Waldung bei Blankenhain 30 - 33 1.3. Das Eichelborner Holz 34 - 36 1.4. Das Holz der Buchenberg 36 1.5. Das Orphaler Holz 37 - 45 1.6. Die Waldung der Propstei Zelle 45 1.7. Das Peterholz bei Niedernissa am Haarberg 45 - 64 2. Die Ursulinenhölzer am Fuchshugel 64 - 69 und Schweinsberge 3. Hospitalhölzer von Erfurt 69 - 77 4. Waldflächen der Stadt Erfurt bei Georgenthal 78 - 79 4.1. Wald bei Friedrichroda (Finsterbergen) 79 - 84 4.2. Wald bei Tambach (-Dietharz) 86 - 91 4.3. Kauf eines Orth Holtzes 1481 91 - 111 4.4. Andere Waldstucke der Stadt Erfurt 112 - 120 und Ermstedt 5. Weitere Waldrechte 120 - 122 6. Nachtrag 122 - 124 Danksagung 125 Abkurzungen/Literaturliste 126 - 128
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959666923
- Genre Enzyklopädien & Nachschlagewerke
- Editor Verein für Heimatgeschichte und Archäologie St. Johannes Altenbergen Catterfeld e. V.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- Größe H205mm x B144mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9783959666923
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95966-692-3
- Veröffentlichung 25.11.2023
- Titel Alte Waldgerechtigkeiten von Erfurt seit dem Mittelalter
- Autor Reiner Klein
- Untertitel der Stadt Erfurt, des Klosters Sankt Peter und Paul, Magdalenen-/Ursulinen-Kloster und Andere
- Gewicht 256g
- Herausgeber Rockstuhl Verlag