Altenhilfe bei Kriegstraumatisierung: Therapieformen und die psychosozialen Schwierigkeiten Kriegstraumatisierter

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
H5765UM6CDV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

In dem vorliegenden Buch wird die spezielle Situation alter, kriegstraumatisierter Menschen betrachtet und erörtert. Dabei wird dargestellt, welche besonderen Kenntnisse in der Altenarbeit mit Kriegstraumatisierten wichtig und anwendbar sind.
Zunächst wird auf die Folgen, Therapieformen und die psychosozialen Schwierigkeiten Kriegstraumatisierter eingegangen. Anschließend wird die spezifische Situation des Alters untersucht, um dann in einem weiteren Schritt Erkenntnisse beider Bereiche zu verknüpfen.
Theorien und Therapieformen werden beispielhaft aus einer Fülle von möglichen Antworten genannt. Dabei wird versucht, die für die Sozialarbeit relevanten Aspekte herauszuarbeiten.

Autorentext

Judith Härri wurde 1980 in Herdecke/ Ruhr geboren. Von 2002 bis 2006 studierte sie Soziale Arbeit an der Fachhochschule Köln (Cologne University of Applied Sciences) und schloss 2006 mit dem akademischen Grad Diplom ab. Während ihres Projektstudiums im Bereich der Altenhilfe wurde sie auf die mangelnde Informationslage über Kriegstraumatisierung in der Altenarbeit aufmerksam und entschied sich dieses komplexe Thema in einem Buch zu bearbeiten.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 4, Die gesellschaftliche und therapeutische Auseinandersetzung mit Kriegstraumatisierung:
Die Heilung von Kriegstraumatisierten umfasst zwei Dimensionen. Die gesellschaftliche Dimension und zum Zweiten die individuelle, persönliche Dimension. In der Übertragung auf das Trauma meint dies, die Behandlung von individueller und kollektiver Traumatisierung, wie sie im Text unter Punkt 2.1.1 und 2.1.2 beschrieben wurde.
Die Therapie des Einzelnen kann nicht alleine wiedergutmachen, was die Gesellschaft verursacht hat. So ist neben der Heilung des Traumas, auch die gesellschaftliche Anerkennung des Leids wichtig. Die psychosoziale Intervention in Bezug auf das Individuum hat gesellschaftliche Auswirkungen und die gesellschaftliche Bearbeitung wirkt sich auf die Mikroebene des Individuums aus.
Diese beiden Dimensionen werden unter den Punkten 4.1 und 4.2 gesondert abgehandelt.
Ein Trauma verursacht immer einen tiefen Bruch zwischen Individuum und seiner Umwelt. So darf sich die Traumabetrachtung nicht nur auf das Subjekt beschränken, sondern muss die soziale Situation und Umgebung des Menschen mit einbeziehen.
Die Klinische Sozialarbeit hat genau diese Verbindung von individueller und sozialer Ebene zum Gegenstand. Sie versucht psychosoziale Störungen und körperliche Beeinträchtigungen im sozialen Zusammenhang zu betrachten und zu behandeln.
Der Sozialarbeiter erweitert dadurch die Behandlung von somatischen und psychischen Aspekten auf die sozialen Aspekte und bezieht die gesamte Lebenswirklichkeit des Klienten mit ein. Dies geschieht in Form von Sozialtherapie.
Der Heilungsverlauf von Kriegstraumatisierten sollte immer die Multiproblemsituation des Klienten umfassen. Der Fokus liegt dabei auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Mediziner, Therapeut und Sozialarbeiter. Die Kombination von medizinischer Behandlung, Psychotherapie und Sozialtherapie stellt somit eine mögliche Lösung in der Heilung von Kriegstraumatisierten dar.
4.1, Gesellschaftliche Wiedergutmachung durch Anerkennung des Leids:
Durch die Tatsache, dass Kriegstraumatisierung in einem öffentlichen Rahmen vollzogen wird, sollte auch das Leid der Menschen, zumindest teilweise, entprivatisiert werden.
Der Riss zwischen Individuum und Gesellschaft muss gekittet werden. Am wirksamsten geschieht dies durch die Anerkennung des Leides, durch das Zeigen von Mitverantwortung und Handeln. Dies hilft dem Opfer zu seinem Glauben an die Ordnung der Welt und der Gerechtigkeit zurück zu finden.
Oftmals versucht die Öffentlichkeit die Grausamkeiten eines Krieges zu verschleiern. Verliehene Orden, Gedenkfeiern und Denkmäler beschönigen die Grausamkeiten und lenken von den unmenschlichen Tatsachen ab.
In der kollektiven Wiedergutmachung finden die Sprichwörter Geteiltes Leid, ist halbes Leid und Gemeinsam sind wir stark ihre volle Bedeutung.
Vor allem die Veteranen des Vietnamkrieges führten die Diskussion für die gesellschaftliche Anerkennung des Leids Kriegsüberlebender an. Sie hatten nicht nur 1980 zur Aufnahme der Diagnose des PTSD in das Handbuch der American Psychiatric Association gesorgt, sondern gründeten ihre eigene Organisation (Vietnam Veterans Against War, VVAW), da sie sich von den Machthabern nicht ernst genommen fühlten. Aus dieser Organisation entstanden die so genannten rap groups , in denen Bertoffene zusammen kamen und intensiv über ihre traumatischen Erlebnisse sprachen. Es entstanden also Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder durch die Mitgliedschaft in der VVAW einen politischen Hintergrund hatten. Diese Verbindung aus politischer Aktivität und Therapie erwies sich als sinnvoll.
Auch Projekte außerhalb der USA, wie die Wahrheitskommission Truth and Reconciliation Commission , die nach dem Apartheidsregime in Südafrika eingesetzt wurde, verdeutlichen die Wirksamkeit dieses Ansatzes. Ziel ist es, den Betroffenen auch im öffentlichen Rahmen ihre Ohnmachtsgefühle zu nehmen. Ein wirksames Konzept der Sozial

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958508125
    • Auflage Erstauflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B155mm x T6mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783958508125
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95850-812-5
    • Veröffentlichung 08.01.2015
    • Titel Altenhilfe bei Kriegstraumatisierung: Therapieformen und die psychosozialen Schwierigkeiten Kriegstraumatisierter
    • Autor Judith Härri
    • Gewicht 148g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 84

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470