Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Altern in Gesellschaft
Details
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung nimmt stetig zu. Aber in der öffentlichen Diskussion überwiegen die negativen Auswirkungen. Dieses interdisziplinär besetzte Buch möchte hingegen die positiven Wirkungen hervorheben und damit eine wichtige, neue Perspektive in die Debatte bringen.
Vorwort
Über die Möglichkeiten einer älter werdenden Gesellschaft
Autorentext
Dr. Ursula Pasero leitet die Gender Research Group der Universität Kiel.
Prof. Dr. Gertrud M. Backes leitet das Centre for Research on Ageing and Society, Vechta University.
Dr. Klaus R. Schroeter ist Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kiel.
Klappentext
Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung: Diese Formel löst in der öffentlichen Diskussion meist negative Vorstellungen und Erwartungen aus. Der vorliegende Band stellt den Beobachtungsfokus um. Aus multidisziplinärer Perspektive wird ausgelotet, welche Chancen und Potenziale der Strukturwandel bereithält. Im Mittelpunkt steht eine differenzielle Alternsforschung, die nach den Konstruktionen, der Empirie und der Zukunft des Alterns fragt.
Zusammenfassung
"Im deutlichen Kontrast [zum] [...] Diskurs, der das Alter primär als gesellschaftliche Belastung darstellt, rücken die Autoren des Sammelbandes Chancen und Potenziale steigender Lebenserwartung in den Mittelpunkt. Sie sind daran interessiert, die sozialen und kulturellen Ressourcen der älteren Generationen zu entdecken und diskutieren Phänomene des Alterns aus multidisziplinärer Perspektive. [...] Der Band schließt mit anregenden Überlegungen zur Zukunft des Alterns in einer individualisierten Wissensgesellschaft." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 28.03.2008
"Drei große Abschnitte - Konstruktion, Empirie und Zukunft des Alters - spannen einen weiten und interessanten Bogen über das Thema 'Altern'." www.diversityworks.at, 19.03.2008
Inhalt
Altern in Gesellschaft: Ageing Diversity Inclusion.- Altern in Gesellschaft: Ageing Diversity Inclusion.- Konstruktionen des Alterns.- Philosophie des Alters.- Semantiken des Alters. Diskursinterventionen durch Bildlektüren von Giorgione, August Sander und On Kawara.- Ganz schön alt. Zum Bild des (weiblichen) Alters in der Werbung. Eine semiotische Betrachtung.- Der gefährliche Aufbruch zum Selbst: Frauen, Altern und Identität in der amerikanischen Kultur. Eine anokritische Einführung.- Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der alterslosen Altersgesellschaft.- Empirie des Alterns.- Geschlechter Lebenslagen Altern.- Age-Diversity: Ein Ansatz zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer ArbeitnehmerInnen?.- Generative Solidarität, filiale Verbundenheit und Individualisierung über die Suche nach Lebensstilen mit dem Problem der Pflege für die Generation der Hochaltrigen umzugehen.- Freizeit und Lebensstile älterer Frauen und Männer Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft gesellschaftlicher Partizipation im Ruhestand.- Beschäftigungsinitiativen für die alternde Erwerbsbevölkerung. Eine Untersuchung zu den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Rumänien und Bulgarien.- Zukunft des Alterns.- Produktives Arbeiten und flexibles Altern: Forschungsprogrammatische Überlegungen zu einem Sozialprodukt des Alters.- Alter(n)stopografien.- Ausdehnung der Lebensarbeitszeit und die Stellung älterer Arbeitskräfte Perspektiven aus Sicht einer differenziellen Alternsforschung.- Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens.- Potenziale einer alternden Gesellschaft: Silver Generation' und kluge Geronten'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531150888
- Editor Ursula Pasero, Gertrud M. Backes, Klaus R. Schroeter
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531150888
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15088-8
- Veröffentlichung 15.05.2007
- Titel Altern in Gesellschaft
- Untertitel Ageing - Diversity - Inclusion
- Gewicht 511g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft