Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik
Details
An und für sich ist die Herausforderung, der sich der Matheunterricht zu stellen hat offensichtlich: die Schülerinnen lernen mit Zahlen, Figuren und Formen umzugehen, sie in Beziehung zu setzen und darzustellen. Leistungsstarke Lernende lösen etwas anspruchsvollere Aufgaben, wer Mühe mit der Materie hat, orientiert sich an niederschwelligen Aufgaben. Die Inhalte sind scheinbar unverändert. Alles also wie schon immer. Oder doch nicht? Das Individuum "produziert" heute weniger Resultate als früher, weil die Medien uns grösstenteils mit vollendeten Ergebnissen oder Darstellungen konfrontieren. Eine zeitgemässe Leistungsbewertung stellt sich der Frage nach der Kompetenzorientierung und im Verlaufe der Schulzeit zunehmend auch den veränderten Anforderungen in Beruf und Gesellschaft.
Autorentext
2014 Dissertation zu 'alternative Leistungsbeurteilung in der Mathematik'Seit 1995 Lehre an den pädagogischen Hochschulen Nordwestschweiz und BernSeit 1994 Mitarbeit in insgesamt 6 Lehrmittelprojekten Mathematik für die Volksschulen1985 - 1999 Unterricht an den Sekundarschulen Ins und Spiez, Kanton Bern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639867633
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2017
- EAN 9783639867633
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86763-3
- Veröffentlichung 05.01.2017
- Titel Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik
- Autor Beat Wälti
- Untertitel Unterrichtskonzepte und Beurteilungskonzepte gemeinsam denken
- Gewicht 447g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 288