Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Alternde Einfamilienhausgebiete: Bedeutung und Perspektive eines unerforschten Siedlungstyps
Details
Die Hälfte des deutschen Wohnungsbestands befindet sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. Diese Arbeit untersucht auf empirischer Grundlage die Prozesse in Gebieten aus den 1960er bis 1980er Jahren: Wie schnell verläuft der Generationswechsel? Folgt der Alterssegregation eine soziale Entwertung?
Im Eigenheim zu wohnen ist nach wie vor der meistgenannte Wohnwunsch in Deutschland, die aktuelle Politik und die Baulandnachfrage sind eindeutige Indizien hierfür. Zugleich sind Einfamilienhausgebiete als Siedlungstyp unspektakulär, als gesellschaftlicher Ort terra incognito und als Teil des Wohnungsmarktes für die großen Player uninteressant. Obwohl die Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern die Hälfte des Bestandes in den alten Bundesländern ausmachen, liegen die sozialen und demographischen Veränderungen ebenso im Windschatten der Forschung wie die Mechanismen von Generationenumbruch und Verkauf. Dieser Band fügt Mosaiksteine aus verschiedenen Untersuchungen und Perspektiven zusammen, überprüft unter anderem gestützt auf empirische Daten der Stadt Oldenburg i.O. seit 1984 Schlagworte der wissenschaftlichen Debatte auf ihre Substanz und macht Vorschläge zur planerischen Perspektive der Einfamilienhausgebiete aus der ersten und größten Welle, den 1960er bis 1980er Jahren.
Autorentext
Uwe Höger 1977-84 Studium der Stadt- und Regionalplanung (TU Berlin, Gh Kassel). 1984-87 Aufbau einer Regionalberatung in Hessen. Seit 1988 Teilhaber des Planungsbüros akp, Kassel. Seit 1988 Lehraufträge an der Universität Kassel, Wintersemester 2019/20 Gastprofessur FH Erfurt. 2018 Promotion (Dr. rer. pol.), Thema "Alternde Einfamilienhausgebiete".
Inhalt
Kurzfassung: Alternde Einfamilienhausgebiete Abstract: Ageing Single Family Home Areas 0. Prolog 1. Einleitung 2. Das Einfamilienhaus 3. Leben und Altern im Eigenheim 4. Generationsumbruch und Segregationseffekte in den Eigenheimgebieten 5. Alternde Quartiere: Demographische und Kauffallentwicklung anhand von zwei Fallbeispielen 6. Strategien für den Umbruch 7. Zusammenfassung: Alternde Quartiere, neue Strategien, offene Forschungsfragen Nachwort: Zeitenwende für das Einfamilienhaus? 8. Quellen und Literatur 9. Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631911075
- Editor Harald Kegler
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631911075
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-91107-5
- Veröffentlichung 28.06.2024
- Titel Alternde Einfamilienhausgebiete: Bedeutung und Perspektive eines unerforschten Siedlungstyps
- Autor Höger Uwe
- Untertitel Demographische Analyse, oekonomische Prozesse und Entwicklungspotenziale suburbaner Wohngebiete
- Gewicht 570g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 354
- Genre Architektur