Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s

CHF 123.05
Auf Lager
SKU
H40UQFA15A5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phänomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter(n) und Medizin in der öffentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alter(n)s aus. Dies bedeutet, Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept zu begreifen. Alterskonzepte, das heißt Vorstellungen, Wertungen und ,Bilder' des Alter(n)s, sind Deutungsmuster für elementare Bedürfnisse an der Schnittstelle von individuellem und kollektivem Leben. Mit Beiträgen von David Blane und Gopalakrishnan Netuveli, Johannes Siegrist und Morten Wahrendorf, Peter Rusterholz, Anouk Janssen, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Stefanie Knöll, Jean-Claude Schmitt, Gerd Göckenjan, Giovanna Pinna, Hans-Georg Pott, Monika Gomille, Miriam Seidler, Pat Thane, Simone Moses, Heiner Fangerau und Jörg Vögele, Anja Schonlau, Thomas Küpper

Autorentext
Heiner Fangerau (Prof. Dr.) is director of the Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Ulm University, Germany.

Zusammenfassung
"Jeder Leser und jede Leserin wird garantiert ihn oder sie angehende Fragestellungen finden. Besonders reozvoll ist dazu noch, über die eigenen Interessen hinaus ausgreifen zu können und sich in ungewohnte Forschungsgefilde (ent)führen zu lassen." Marie-Elisabeth Hilger in: Sudhoffs Archiv, 95 (2011) 2, S. 237f. "Die Neuerscheinung dürfte für Wissenschaftlerinnen imd Wissenschaftler von Interesse sein, die sich mit Alter(n)sfragen auseinandersetzen und sich dabei nicht nur auf eine oder wenige Disziplinen beschränken, sondern offen sind für vielfältige Blickwinkel und ungewöhnliche Fragestellungen und Herangehensweisen. [...] auf jeden Fall erfrischend und bereichernd." Heike Neidhardt in: socialnet.de, Juni 2008 "Den im Akademie-Verlag sehr repräsentativ gestalteten und sorgfältig lektorierten Band hält man auch wegen der vorzüglichen Abbildungen mit Vergnügen in den Händen [...]" Daniel Schäfer in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 54 (2008) 4 "[...] für all jene, die mit einem gesicherten Datenmaterial zum Thema arbeiten, stellt dieses umfassende Buch eine sehr gute Grundlage dar. In diesem Sinne für größere Bestände sowie für Bibliotheken mit Schwerpunkt zum Thema Alter(n) geeignet." Doris Schrötter in: bn.bibliotheksnachrichten, 1 (2009)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050043487
    • Editor Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig, Christoph auf der Horst, Andrea von Hülsen-Esch, Hans-Georg Pott, Johannes Siegrist, Jörg Vögele
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B175mm x T22mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783050043487
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004348-7
    • Veröffentlichung 17.12.2007
    • Titel Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
    • Gewicht 671g
    • Herausgeber Klaus Schwarz Verlag
    • Anzahl Seiten 253
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.